Google oder Medline?

Seit zwei Tagen diskutieren Bibliothekare und Mediziner in der Evidence-based Mailing List (Link September 2004) heftig über Vor-/Nachteile zwischen Google und Medline. Da treffen zwei Sichtweisen aufeinander. Google oder Medline – beides hat seine Berechtigung und seine Vor- und Nachteile. Was spricht dagegen, wenn man von beiden die Vorteile nutzt? Dafür muss man die Vorteile aber auch kennen und sich z.B. mit den Suchfunktionen von Medline beschäftigen. Was Google nicht leisten kann, ist hier gut beschrieben.
Um vertrauenswürdige Informationen zu finden, gibt es in der Evidence-based Medicine besondere Datenbanken, die man teilweise sogar frei über das Internet nutzen kann (z.B. DARE , Abstracts der Cochrane Reviews oder über www.cochrane.de, ohne sich in das Meer von Google werfen zu müssen. Von den bisherigen Diskussions-Mails scheint mir diese ein guter Vorschlag zu sein, der beiden Sichtweisen gerecht wird.

Ende der elektronischen Fernleihe?

Bundesregierung stellt Eckpunkte des neuen Urheberrechts vor: [Der Kopienversand] soll zwar als „graphische Datei“ künftig ermöglicht werden — jedoch nur, wenn die Verlage kein eigenes Angebot machen. Damit ist die Situation ähnlich wie bei der Privatkopie, denn der Informationszugang wird zwar nicht verhindert, aber zumindest deutlich teurer und damit für viele inpraktikabel: Die Wissenschaftsverlage haben pro Kopie Preise von bis zu 30 US-Dollar anvisiert für die digitale Nutzung. Dem bleibt nichts hinzuzufügen! Wie es ausschaut wird den Verlagen als einziges Monopol die letzten sechs Monate (ihrer Zeitschriften) übrig bleiben – nach dem NIH-Plan wird alles davor Open Access. Diesen Rest werden sie mit Zähnen und Klauen verteidigen. Fällt die Fernleihe zugunsten der 30$ müssen sich die Wissenschaftler per Selbstarchiv in Zukunft gegenseitig helfen: Self-publish or perish! [Aus der c’t]

Springer Backfiles doch erst Ende 2006?

Am 3.9. habe ich auf Derk Haank’s Ankündigung hingewiesen, ab 2005 ständen Backfiles für die Springer-Zeitschriften zur Verfügung. Good News. Bad News: Sie haben noch gar nicht angefangen! Erst gestern hat SPI Publishers Services bekannt gegeben, dass sie den Zuschlag für dieses Projekt erhalten hätten. Es wird zwei Jahre dauern 🙁 , SPI hat dann insgesamt 50 Mio. Seiten digitalisiert (u.a. auch für Blackwell, Elsevier, OUP, Taylor&Francis) Wo? – Natürlich wieder mal in den Philippinen. [via Open Access News]

Nachschlag: Reuters teilte am 6.10.2004 mit: FRANKFURT, Germany – German science publisher Springer Science + Business Media will start in January to put all back issues of its 1,250 scientific journals on the Internet, some of which date back to 1886, it said on Wednesday. [via MSNBC]

eSciDoc – die Zukunft des wissenschaftlichen Arbeitens?

Aus einer Pressemeldung des FIZ Karlsruhe: Im neuen Projekt [BMBF-geförderten] eSciDoc, das die MPG und FIZ Karlsruhe gemeinsam leiten, wird eine integrierte Plattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten entwickelt, die alle Aspekte der wissenschaftlichen Kommunikation von der Wissensproduktion über die Aufbereitung und Veröffentlichung der Ergebnisse bis zur Speicherung und Langzeitarchivierung durchgängig berücksichtigt. Zur Zielsetzung des Projekts erklärt die Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, Sabine Brünger-Weilandt: „Im Rahmen dieser innovativen Arbeitsumgebung sollen die Wissenschaftler künftig über alle Grenzen von Standorten, Forschungsgebieten und Ländern hinweg qualifiziert miteinander kommunizieren können. Gleichzeitig werden sie in der Lage sein, die Informationen aus unterschiedlichen internationalen Quellen zu beschaffen und darüber hinaus ihre eigenen Arbeitsergebnisse im Netz zu publizieren.“ Fettdruck von mir.

Jacso-Review: SCOPUS vs. Web of Science

Peter Jacso hat in seiner Kolumne „Peter’s Digital Ready Reference Shelf“ diesen Monat Scopus ausführlich getestet: Peter tackles SCOPUS. Nach einem sehr ausführlichen und positivem(!) Review fragt Jacso sich: We shall see what this success for Elsevier power and convenience for users will mean to libraries, librarians and their patrons financially. [via CHMINF-L]

Nachschlag: Hier kommt noch ein Review von NFAIS (Word-Doc) [Via Open Access News]