Der Open access plan vom NIH (gebloggt am 13.9.) erfährt weiter Aufwind. Interessant ist, dass die NAS für den Open Access von Verlags-PDFs votiert und gegen die Archivierung von akzeptierten Autorenmanuskripten (wie es Springer und Elsevier erlauben). [via Open Access News]
Schädliche Auswirkungen von Monopolen auf Innovation
Rainer Kuhlen weist in einem Konferenzvortrag auf die schädlichen Auswirkungen hin, die Monopole auf Innovation, Forschung und Lehre haben. Als Beispiel nennt er Kommerzialisierungsbestrebungen von digitalen Fachpublikationen, die den preiswerten subito-Dienst mit allen Mitteln aus dem Markt drängen wollen. [via Heise News]
Cologne Summit on Open Access Publishing
Schon mal den 7. und 8. Dezember 2004 freihalten: Die ZB Med plant einen „Cologne Summit on Open Access Publishing“ (noch keine offizielle Webseite). Herausragende Exponenten der Open Access Bewegung sollen bei dieser Konferenz vertreten sein.
BioMed Central bietet Unis Hochschulschriften-Archive an
Für die, die es sich nicht leisten können: BioMed Central today launched Open Repository, an open-access repository service for universities and research institutions. Advanced search functionality will be a part of the service, as will links to and from databases, for example PubMed. – Spannend! Lesen Sie auch: Mark Chillingworth, BioMed Central opens access to institutional repositories, Information World Review, September 15, 2004. [via Open Acess News]
NLM Catalog neue Alternative zu LocatorPlus
Das NCBI der NLM hat mit dem NLM Catalog eine alternative Suchoberfläche für die bibliographischen Aufnahmen von LocatorPlus entwickelt. [via Open Access News]
MedPilot sucht MedBiblio
Die Virtuelle Fachbibliothek Medizin sucht zur Erstellung von Lokalen Sichten (Zugriff auf lokale Kataloge und Volltextlizenzen) eine medizinische Bibliothek, die Interesse hat, sich an diesem Projekt zu beteiligen. [via medibib-l]