Ein Beitrag von Georg Fischer über die Publikationskultur der Wissenschaft und deren Verhältnis zu kommerziellen Verlagen auf „iRights info“. iRights info vom 1. März 2023: Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt
Kategorie: Publikationswesen
Wer braucht noch Wissenschaftler, wenn wir doch Computer haben?
Die berühmten amerikanischen Wissenschaftler*innen haben folgendes herausgefunden: ChatGPT writes convincing fake scientific abstracts that fool reviewers in study – Northwestern Now Offensichtlich konnte der beliebte ChatBot ChatGPT überzeugend Abstracts medizinischer Studien erfinden und so „echte“ Wissenschaftler*innen täuschen. Wenn die dann…
Neue Open-Access-Policy der USA
Auf iRIGHTS info erläutert Dr. Heinz Pampel in einem Interview die neue Open-Access-Policy der USA. Kern der neuen US-Richtlinie ist die Abschaffung von Paywalls für staatlich geförderte Wissenschaftstexte bis 2026. Ziel ist es Open Science zum Standard zu machen und…
GMS Medizin-Bibliothek-Information 1/2022 zum Schwerpunktthema „Medizinische Literaturversorgung im Umbruch“
Editorial Literaturversorgung im Umbruch Reimann IGMS Med Bibl Inf 2022; 22(1):Doc17 (20220916) Fachbeiträge Medizinische Literaturversorgung im Umbruch Vom Buch zur Plattform: Medizinische Literaturversorgung im Umbruch Weiner O, Klein D, Schweizer S, Wibker KGMS Med Bibl Inf 2022; 22(1):Doc16 (20220916) Digitalisierung…
„Action Plan on Diamond Open Access“
Unter „Diamond Open Access“ ist eine Publikationsform zu verstehen, die gänzlich Kostenfrei ist. So sind weder Lizenzgebühren für das Lesen, noch Publikationsgebühren für die Autoren zu entrichten. 7.7.2022, ZB MED unterstützt „Action Plan on Diamond Open Access“
Literaturstudie zu den Wirkungen von Open Access
Ein Autorenteam der TIB Hannover hat im Auftrag des BMBF in einem Scoping Review relevante Studien zu den Wirkungen von Open Access ausgewertet. F & L vom 28.4.2022 „Studie sieht Vorteile in Open Access“
Neues von Springer*in: Der Chirurg, die Chirurgin und die Chirurgie
Ab Juni gibt es endlich gendergerechte Namen für viele Zeitschriftenklassiker von Springer, Entschuldigung, Springer Nature, sorry, natürlich Springer Medizin Verlag. Der Chirurg wird zu Die Chirurgie, Der Orthopäde zu Die Orthopädie, für den Hautarzt fand sich praktischerweise Die Dermatologie etc.…
Forderung nach Open Access als Standard im Publikationsprozeß
Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Wintersitzung die Forderung nach Open Access als Standard im Publikationsprozeß aufgestellt. Die dafür anfallenden Publikationskosten sollen ein fester Bestandteil der Forschungsfinanzierung werden. Zugleich sollen aber auch gebührenfreie Publikationsmöglichkeiten ausgebaut werden. Wissenschaftsrat – Pressemitteilung vom 24.1.2022:…
Bericht von den „Open-Access-Tagen 2021“
Jasmin Schmitz gibt auf Open Password einen ausführlichen Bericht von den „Open-Access-Tagen 2021“, die vom 27.9. bis 29.9.2021 online veranstaltet wurden. 25. Oktober 2021 Open Access-Tage: Echte Partizipation statt bloße Zugeständnisse
Interview mit Björn Brembs auf „iRights info“ über Wissenschaftsverlage, deren Marktdominanz und Überwachungsmechanismen
Interview auf iRights info mit Björn Brembs: „Großverlage arbeiten daran, den wissenschaftlichen Workflow zu monopolisieren“ vom 8.10.2021
Twittern für die Wissenschaft?
Ein Beitrag über die Bedeutung sozialer Medien für Forschende und ihrer Wissenschaftskommunikation von Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind. Forschung & Lehre vom 12.8.2021 „Twittern für die Wissenschaft?“
Auf iRIGHTSinfo: Offene Abschöpfung: Wie sich wissenschaftliches Publizieren im Übergang zu Open Access verändert
Eine Übersicht und Ausblick von Tilman Reitz zu Open Access und die Problematik des verlagsbetriebenen Datentrackings.
Übersicht Lehrvideos zu Open Access und Creative Commons auf iRIGHTS info
Das Portal iRIGHTS info beschreibt in einem Beitrag das Angebot an Lehrvideos des open access networks zu den Themen „Open Access“ und „Creative Commons“. Lesen, Zitieren, Veröffentlichen: Lehrvideos bieten Hilfestellung bei Open Access und Creative Commons auf iRIGHTS info vom…
Jetzt einfach alles überwachen!
Aktuell auf irights.info: „Eine Allianz großer Wissenschaftsverlage erwägt, dass Universitätsbibliotheken auf ihren Servern Überwachungssoftware einsetzen sollen, um illegale Zugriffe auf wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Der Vorschlag erntet heftige Kritik bei Vertreter*innen digitaler Grundrechte sowie bei Wissenschaftler*innen.“ Ich finde ja, man…
UpToDate, AMBOSS, eRef, Clinical Key, e.Medpedia, Dynamed und so weiter … woher kommt das medizinische Fachwissen im Krankenhaus der Zukunft?
Einige nicht repräsentative Gedanken über Begeisterung und Bedenken. Bücher und Zeitschriften, das ist ja so altmodisch, da höre ich im Kopf ja noch die Druckerpresse quietschen, jetzt gibt es doch UpToDate, AMBOSS, eRef, Clinical Key, e.Medpedia, Dynamed und viele andere…
Dem Betrug im Publikationswesen auf der Spur
Forschung & Lehre vom 12.8.2020 Interview von Katrin Schmermund mit der Dr. Anna Abalkina, die zum Thema unrechtmäßigen Machenschaften im Publikationswesen forscht.
„Fake Studien“ aus China
Spiegel Online berichtet in seinem Beitrag vom 11.02.2020 „Chinas gekaufter Erfolg“ über das systematische Anfertigen von Publikationen auf Grund gefälschter Studien durch Schreibagenturen. Der deutsche Wissenschaftsjournalist Leonid Schneider hat auf seinem Blog „For better Science“ zusammen mit weiteren Autoren falsche…
Learn, share, act, bridge boarders… Der Blick über den Tellerrand (GMS MBI 2019/3)
Claudia Wöckel: Learn, share, act, bridge boarders… Der Blick über den Tellerrand Zusammenfassung : Die Workshop-Tagung der EAHIL bietet durch interaktive Veranstaltungen eine geeignete Plattform zum kollegialem Austausch. In diesem Erfahrungsbericht werden kreative Methoden aus den Workshops dargestellt. Außerdem wird…
Publikationsunterstützung für Mediziner – Bibliotheken als Servicepartner (GMS MBI 2019/3)
Claudia Wöckel: Publikationsunterstützung für Mediziner – Bibliotheken als Servicepartner Zusammenfassung: Das Poster, das auf der AGMB-Tagung 2019 vorgestellt wurde, stellt Möglichkeiten der Publikationsunterstützung für MedizinerInnen durch Bibliotheken vor. Der Schwerpunkt liegt auf Services in den ersten Schritten der Manuskripterstellung und…
150 Jahre Nature
Vor 150 Jahren ist die erste Ausgabe der naturwissenschaftlichen Zeitschrift „Nature“ von Norman Lockyer in England herausgegeben worden. Dem Jubilar widmet NDR Info in der Rubrik Zeitzeichen einen Beitrag, um über die Enstehung und Reifung der bedeutendsten naturwissenschaftliche Zeitschrift zu…