Mit dem Plan S wollen Europäische Forschungsförderer Open Access voranbringen, indem ab 2020 nur noch Gold OA oder Green OA gefördert werden soll. In Zukunft sollen Hybrid-OA Modelle der Verlage keine Rolle mehr spielen. Das ist eine Entwicklung gegen den…
Kategorie: Publikationswesen
SciRev: Bewertungs- & Erfahrungsportal im Reviewverfahren
Weil Sie oft Wochen- bis Monatelang auf eine Nachricht vom Reviewer auf eine Publikationseinreichung gewartet haben, hat sich bei zwei nierländische Wissenschaftler die Idee zu SciRev entwickelt. Auf dem Portal SciRev können Autoren ihre Erfahrungen mit dem Reviewverfahren mit anderen…
Fake Verlage und Bibliotheken
Laut Recherche des NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung Magazin sollen bis zu 5000 deutsche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in scheinwissenschaftlichen Zeitschriften publiziert haben. Pseudowissenschaftliche Verlage treten als seriöse Anbieter an die Wissenschaft heran und bieten gegen teils hohe Publikationsgebühren eine Veröffentlichung…
Schwedisches Konsortium beendet Verhandlungen mit Elsevier
Ist der Ausstieg des schwedischen Konsortium aus den Verhandlungen mit Elsevier nun ein gutes oder ein schlechtes Zeichen für die DEAL-Verhandlungen? Zumindest kann man feststellen, dass Elsevier durch gleichlautenden Forderungen weiterer nationaler Konsortien mächtig unter Druck steht. Bericht aus dem…
Ringvorlesung zu „Open Knowledge“ an der HAW Hamburg
An der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg findet vom 28.4. bis 21.6.2018 eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Open Knowledge“ statt. Die Vorlesungen sollen anhand von interessanten „Openness-Projekten“ in die „Openness-Kultur“ einführen. Webseite zur „Öffentlichen Ringvorlesung Open Knowledge“ mit Programm…
Interview in Spiegel Online zum Publizieren in Science & Nature
Ein interessantes Interview mit Randy Schekman (Medizin Nobelpreis 2013) in Spiegel Online zum Thema Publizieren in renommierten wissenschaftlichen Fachblättern. Spiegel Online, 29.6.2017 Vorwürfe gegen „Science“ und „Nature“: Aufgebauscht bis es falsch wird.
Literaturhinweis Urheberrechtsdebatte
UrWissG: Mythen und reale Problemlagen in der aktuellen Urhberrechtsdiskussion – Von Ditrich Nelle – #169 http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=227&wysijap=subscriptions In Open Password: http://www.password-online.de/
Plagiatsfälle in Medizinischen Promotionen. Was haben Medizinbibliotheken damit zu tun?
Das Thema wissenschaftliche Plagiate ist zwar mangels neuer prominenter Sünder etwas aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden, aber an den Universitäten immer noch präsent und brandaktuell. Auch in der Medizin kann von vielen unentdeckten Plagiatsfällen in Promotionen ausgegangen werden. So…
Eugene Garfield
Am 26. Februar 2017 verstarb der „Vater“ des „Science Citation Index“ Eugene Garfield. Da der Science Citation Index mit seinem Impact Factor eine große Bedeutung für das medizinische Publikationswesen hat, möchten wir an dieser Stelle an den Pionier der Bibliometrie…
bvmd: Urheberrecht behindert moderne Hochschullehre mittels eLearning
In seinem Positionspapier vom 19.6.2016 sieht die Bundesvertretung der Medizinstudierenden e.V. (bvmd) die moderne medizinische Hochschullehre mittels eLearning durch den Gesetzentwurf der VG Wort als gefährdet an. Die bvmd bewertet die Interessen von Bildung und Forschung als höherwertig gegenüber den…
EndNote Web „Manuscript Matcher“
Wer Zugang zu EndNote Web hat, kann seit kurzem auf das neue Hilfstool „Manuscript Matcher“ zugreifen. Der Manuscript Matcher bietet Wissenschaftlern für eine Manuskripteinreichung eine Hilfestellung auf der Suche nach einer passenden Zeitschrift an. Anhand einer standardisierten Abfrage in den…
Medizindokumente in Hochschulrepositorien: Auswertung von Repositorien mit medizinischer Fakultät
Oliver WEINER: Medizindokumente in Hochschulrepositorien: Auswertung von Repositorien mit medizinischer Fakultät Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden die Hochschulrepositorien von 35 ausgewählten Universitäten mit medizinischer Fakultät ausgewertet und miteinander verglichen. Untersuchungsgegenstand sind die Gesamtgröße der Repositorien und die darin durch…
Forschungsdaten – ein neuer Aufgabenbereich (auch) für Bibliotheken
Bruno BAUER: Forschungsdaten – ein neuer Aufgabenbereich (auch) für Bibliotheken Zusammenfassung: Mit ihrem neuen Rahmenprogramm „Horizon 2020“ hat die Europäische Kommission das Thema Forschungsdaten zu einem zentralen Thema der Forschungspolitik und der Forschungsförderung gemacht. Zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben in…
Forschende und ihre Daten. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung – Report 2015. Version 1.2
Forschende und ihre Daten. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung – Report 2015. Version 1.2. DOI: 10.5281/zenodo.32043) von Bauer, Bruno; Preza, José Luis; Meyer, Tom; Sánchez Solís, Barbara; Gumpenberger, Christian; Gorraiz, Juan; Steineder, Christian; Ferus, Andreas; Gründhammer, Veronika; Thorp, Jer; Seissl, Maria;…
The plagiarism euphemism parade continues
Adam Marcus und Ivan Oransky: Die Plagiarismus-Euphemismus-Parade zieht weiter Zusammenfassung: Der amerikanische Blog „Retraction Watch“ beschäftigt sich seit seiner Gründung 2010 mit Begründungen (und Ausreden) für akademisches Fehlverhalten, welche beim Peer-Review-Prozess und Edieren von eingereichten Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Journalen…
Mehr Schaden als Nutzen? Problematischer Einsatz von Textvergleichsprogrammen zur vermeintlichen Plagiatsvermeidung
Natascha Miljković: Mehr Schaden als Nutzen? Problematischer Einsatz von Textvergleichsprogrammen zur vermeintlichen Plagiatsvermeidung Zusammenfassung: Die Liste an selbst ernannten Plagiatsprüfprogrammen ist lang und wächst ständig, brauchbar wie propagiert sind jedoch nur wenige davon. Besonders durch die gezielte Werbung der ProgrammherstellerInnen…
Analyse zurückgezogener Publikationen in der bibliografischen Datenbank Web of Science von 2004 bis 2014
Helmut Dollfuß: Analyse zurückgezogener Publikationen in der bibliografischen Datenbank Web of Science von 2004 bis 2014 Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wurden im Zeitraum 2004 bis 2014 zurückgezogene Publikationen, die in der bibliografischen Datenbank Web of Science (WoS) erfasst sind,…
Plagiatsprävention als Herausforderung für die Schreibdidaktik
Regina Fenzl und Katrin Miglar: Plagiatsprävention als Herausforderung für die Schreibdidaktik. Ein Erfahrungsbericht aus dem Schreibzentrum der FH Wien, der Fachhochschule der Wiener Wirtschaftskammer (WKW) Zusammenfassung: Als Plagiat bezeichnet man die unrechtmäßige Verwendung fremden Gedankengutes. Wenn zum Beispiel fremde Erkenntnisse…
Plagiate und Plagiatsvermeidung an der MedUni Wien: 11 Fragen an Curriculumsdirektor Stefan Böhm von Helmut Dollfuß
Stefan Böhm und Helmut Dollfuß: Plagiate und Plagiatsvermeidung an der MedUni Wien: 11 Fragen an Curriculumsdirektor Stefan Böhm von Helmut Dollfuß Zusammenfassung: Dr. Stefan Böhm, Curriculumsdirektor für den Bereich der Doktoratsstudien, berichtet in diesem 11-Fragen-Interview über die Einführung und Organisation…
Plagiate finden und vermeiden
Helmut Dollfuß und Natascha Miljković: Plagiate finden und vermeiden Zusammenfassung: Das vorliegende Heft der Zeitschrift GMS Medizin – Bibliothek – Information beschäftigt sich in erster Linie mit den Themen Plagiat und Plagiatprävention. Weiters gibt es einen Bericht aus der AGMB…