Astrid VIELER und Claudia WÖCKEL: Vom Informationsversorger zum Forschungsdienstleister – Änderung der Wahrnehmung bibliothekarischer Arbeit durch Open Access an der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften der Universität Leipzig Zusammenfassung: In diesem Praxisbericht werden aus der Perspektive der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften der Universität Leipzig die…
Monat: September 2019
Open Access an der Medizinischen Hochschule Hannover: Erfahrungen aus der Perspektive der Bibliothek (GMS MBI 2019/1-2)
Annette SPREMBERG, Markus SCHMIEL und Kristina HARTMANN: Open Access an der Medizinischen Hochschule Hannover: Erfahrungen aus der Perspektive der Bibliothek Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erfasst die Publikationsdaten der MHH und nutzt diese für eine Analyse des…
Open Access an der Medizinischen Universität Graz – Therapieentscheidungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischem Alltag (GMS MBI 2019/1-2)
Georg STEINRISSER-ALEX und Kerstin GROSSMAIER-STIEG: Open Access an der Medizinischen Universität Graz – Therapieentscheidungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischem Alltag Zusammenfassung: Open Access an einer Medizinischen Universität passiert oftmals einfach. Dennoch lassen sich mit gezielten Maßnahmen und institutioneller Unterstützung…
Open Access an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen: Schwerpunkt Medizin (GMS MBI 2019/1-2)
Katrin WIBKER und Katrin Katrin FALKENSTEIN-FELDHOFF: Open Access an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen: Schwerpunkt Medizin Zusammenfassung: Der Artikel liefert zunächst einen kurzen Überblick über die gesamt universitäre Entwicklung von Open Access an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Daran anschließend wird der steigende…
Norddeutsches Kompetenzzentrum für KI in der Medizin
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert ab 2020 ein „Norddeutsches Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin“, an dem 4 Universitäten beteiligt sind: https://idw-online.de/de/news723974
Medinfo mit neuer Adresse
Wie Sie sehen, Sie sehen nichts – außer, Sie achten auf die neue URL www.medinfo-agmb.de. Da der Netbib-Server in die Jahre gekommen ist, musste Medinfo eine neue Heimat finden und umziehen. Ansonsten wollten wir nichts verändern und unseren Blog zu…
Einführung von Open-Access-Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ein Praxisbericht (GMS MBI 2019/1-2)
Ursula FLITNER und Steffi GRIMM: Einführung von Open-Access-Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ein Praxisbericht Zusammenfassung: Die Einführung eines hochdotierten Open-Access-Fonds an der Charité wurde in einer Aufgabenteilung zwischen dem Quest Center des Berlin Institute of Health (BIH) und…
Qualitätssicherung bei Open-Access-Zeitschriften und Predatory Publishing (GMS MBI 2019/1-2)
Jasmin SCHMITZ: Qualitätssicherung bei Open-Access-Zeitschriften und Predatory Publishing Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften und geht dabei auf die Praktiken von „Predatory Journals“ (Raubjournale) ein. Hier werden unterschiedliche Ansätze diskutiert, die zum Identifizieren von unseriösen Zeitschriften herangezogen…
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: Eine wissenschaftliche Fachbibliothek versteht sich als Motor für Open Access (GMS MBI 2019/1-2)
Ursula ARNING, Ulrich BLORTZ, Beate BRÜGGEMANN-HASLER, Gabriele HERRMANN-KROTZ, Elisabeth MÜLLER und Ursula ZÄNGL: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: Eine wissenschaftliche Fachbibliothek versteht sich als Motor für Open Access Zusammenfassung: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, wichtigste europäische Medizin-Bibliothek, stellt in diesem…
DeepGreen – DeepGold: Open-Access-Transformation – Entwicklung und Perspektiven (GMS MBI 2019/1-2)
Beate RUSCH, Julia BOLTZE, Thomas DIERKES, Julia Alexandra GOLTZ-FELLGIEBEL und Hedda STAUB: DeepGreen – DeepGold: Open-Access-Transformation – Entwicklung und Perspektiven Zusammenfassung: Das deutsche Projekt DeepGreen (https://deepgreen.kobv.de/de/deepgreen/) arbeitet an einer automatisierten Lösung, um Artikeldaten (Volltexte und Metadaten) von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen…
Medizinbibliothekarische Bibliografie 2018 (GMS MBI 2019/1-2)
Bruno BAUER: Medizinbibliothekarische Bibliografie 2018 Zusammenfassung: In der Medizinbibliothekarischen Bibliografie 2018 sind sämtliche Beiträge von GMS Medizin – Bibliothek – Information sowie medizinbibliothekarisch relevante Beiträge in folgenden Zeitschriften erfasst: ABI Technik, Bibliothek – Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, b.i.t. online, BuB:…
Umfassende Literaturrecherchen – ein Kurzüberblick (GMS MBI 2019/1-2)
Julian HIRT, Stefanie NEYER und Thomas NORDHAUSEN: Umfassende Literaturrecherchen – ein Kurzüberblick Zusammenfassung: Eine umfassende Literaturrecherche (Comprehensive Literature Search, CLS) bezeichnet eine umfangreiche und aufwändige Recherche mit dem Ziel, möglichst alle Studien zur Beantwortung einer zugrundeliegenden Forschungsfrage im Rahmen einer…
Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 3: Das easystudium-Projekt (GMS MBI 2019/1-2)
Oliver OBST: Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 3: Das easystudium-Projekt Zusammenfassung: Das Projekt easystudium ist – nach Tablet-Kurzausleihe und easyphysikum – der logische dritte Schritt und gleichzeitig die letzte Stufe der Tablet-Angebote der Zweigbibliothek Medizin. Alle Studierenden…
AGMB-Arbeitskreis österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT) (GMS MBI 2019/1-2)
Bruno BAUER, Helmut DOLLFUSS und Daniel FORMANEK: AGMB-Arbeitskreis österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT): Bericht vom 8. Treffen 2018 und vom 9. Treffen 2019 Zusammenfassung: Der AGMB-Arbeitskreis österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT) versteht sich als ein Forum für den Informations- und…
Aus der AGMB (GMS MBI 2019/1-2)
Iris REIMANN: Aus der AGMB Zusammenfassung: Es wird über die Arbeit des Vorstandes der AGMB e.V. 2018/2019 berichtet und ein Ausblick auf die AGMB-Jahrestagung 2019 in Göttingen gegeben. Zwei Mitglieder des Vorstandes nahmen an den Workshops der EAHIL in Basel…
Open Access an medizinischen Hochschulen (GMS MBI 2019/1-2)
Bruno BAUER: Open Access an medizinischen Hochschulen Zusammenfassung: Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 1–2/2019 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION ist dem Thema Open Access an medizinischen Hochschulen gewidmet. Die Beiträge zur Schwerpunktausgabe wurden verfasst von Beate Rusch, Julia…
GMS Medizin – Bibliothek – Information 1-2/2019 zum Thema „Open Access an medizinischen Hochschulen“ online zugänglich
Heft 1-2/2019 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde am 10. September 2019 freigeschaltet. Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe:„Open Access an medizinischen Hochschulen“. Inhaltsverzeichnis Editorial Open Access an medizinischen Hochschulen Bauer B GMS Med Bibl Inf 2019; 19(1-2):Doc01 (20190910) Mitteilung…
Börsenverein legt Beschwerde gegen DEAL ein
Der Börsenverein hat beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen die DEAL-Allianz eingelegt. Grund: man sieht nur die großen Verlage weiter gestärkt, während kleinere Verlage sowie Buchhandel und Fachinformationsdienstleister aus dem Handel gedrängt würden.