Rainer Kuhlen und Jochen Brüning beleuchten in ihrem Artikel die Hintergründe des Urheberrechts, seine perversen Überspitzungen durch die Verwerter und die Alternative „Creative Commons“ (Beispiellizenzvertrag). [via netbib]
PubChem: Neue Datenbanken beim NCBI
NCBI has released three new Entrez databases that link small organic molecules to bioactivity assays, PubMed abstracts, and protein sequences and structures. They are PubChem Substance, PubChem Compound, and PubChem Bioassay. PubChem Substance contains over 800,000 chemical samples. PubChem Bioassay allows one to search for bioactivity. For instance, the query „leukemia AND lc50[tid description]“ in PubChem Bioassay retrieves eight growth inhibition assays with measured LC50 values in various leukemia cell lines. [via Open Access News] Auch zugänglich via PubMed’s Suchpulldownmenü.
Nature hat Probleme mit der Grace Period
Leute, checkt eure Accounts! Nature hat die Grace Period versehentlich von 1 Monat auf 0 Monate reduziert (telefonisch, per E-mail null Antwort).
Was gibt’s zu tun in der Zukunft?
Nach Cheryl L. Davis and Barbara B. Moran, Preparing Tomorrow’s Professionals: LIS Schools and Scholarly Communication, College & Research Libraries News, January 2005, müssen Bibliothekare in der Zukunft folgendes können:
- balancing and providing access to print and electronic serials collections
- keeping abreast of not only current journal and database subscriptions
- but also the growing number of accepted (and cited) open-access scholarly publications
- copyright issues
- implications of developing institutional repositories
[via Open Access News]
Dr. med. ungleich M.D.
In seinem Beitrag Dr. med. ungleich M.D. (DMW 51/52, 2004, 2790-3, Volltext) empfiehlt der Rechtsassessor Martin Riemer eine Angleichung der medizinischen Doktorarbeit an diejenigen der Naturwissenschaftler und im Gegenzug die automatische Verleihung einer Art (amerikanischer) M.D. mit Abschluß des Studiums.
BioMed Central: Quite a way to break even
Wie Vitek Tracz, der Gründer von BioMed Central in einem Interview berichtet, publiziert BMC momentan 700 Artikel im Monat, braucht aber das Dreifache (2.000-2.500), um schwarze Zahlen zu schreiben. Bei einer bisherigen Verdoppelung des Veröffentlichungsvolumens ca. alle 10 Monate wird dies für Ende 2006 erwartet. [via Open Access News]