Was ist eigentlich „Bibliotheksmission“?

Nachsinnend über einen Weblogartikel machte ich mich letzthin auf die Suche nach einer Erklärung des schönen deutschen Wortes „Bibliotheksmission“. Nicht wirklich befriedigt von der Antwort Googles: „Meinten Sie: Bibliothekskommission?“ fand ich schließlich folgende Definition für brauchbar:

Analog der Volksmission ist Bibliotheksmission eine Bezeichnung für regelmäßige Roadshows in Instituten und Kliniken, die mit dem Besuch von speziell dafür ausgebildeten Bibliothekaren einhergehen, die versuchen, der abnehmenden Bibliotheksgläubigkeit durch Multimediapräsentationen und Informationssprechstunden zu begegnen.

Sie werden jetzt vielleicht fragen: „Was ist denn nun um Himmels Willen Bibliotheksgläubigkeit?“ Auch hier sei die Definition nachgeliefert:

Bibliotheksgläubigkeit ist ein Zustand, in dem der Bibliotheksnutzer subjektiv für wahr hält, was ihm die Bibliothek objektiv unzureichend vermittelt. Der bibliotheksgläubige Nutzer gibt sich durch Sätze zu erkennen wie etwa „Die Bibliothek befriedigt alle meine Informationsbedürfnisse“ oder „Ich glaube, ohne Bibliothek hätten wir keinen Zugriff auf Bücher und Zeitschriften“.

Papiere der Taskforce der AGMB

Die Homepage der AGMB ist jederzeit einen Besuch wert: Die von der „AGMB Task Force zur Finanzierung von Medizinbibliotheken“ erarbeiteten Positionspapiere stehen jetzt jedermann zur Verfügung. (Infos über die Arbeit der Task Force finden Sie in den mbi-Artikeln von September 2003, Januar und Mai 2004.)

(min. Acrobat 6.0 notwendig)

Google Scholar vs. Library Databases

Even if I will not start blogging all Google Scholar news for sure (please go for that to Peter Suber’s Open Access News), it is an earth-shaking change for libraries world-wide and there are highly interesting reactions in the library community already taking place like this comparison sheet or user faqs. [via Open Access News] Peter expect many more to follow – what’s about Germany? Not that hot topic in our libraries, or?
Nachschlag: Walt Crawford hat wie immer seine eigene Meinung dazu (Cites & Insights 5.1)