gesehen auf Heise Online vom 4.2.2020, Statt Paywall: 5300 Forschungsartikel über Corona-Virus zugänglich gemacht
Kategorie: Allgemeines
Open Research Library
Offizieller Start der Open Access Plattform des Dienstleisters Knowledge Unlatched und BiblioLabs. Ziel der Plattform ist es, alle verfügbaren OA-Bücher unter einer Schnittstelle zu bündeln.
Datenethik in der Medizin
Dürfen Patientendaten für die Forschung genutzt werden? Wie reagieren Krankenhäuser auf die zunehmende Digitalisierung? Diese Fragen und noch mehr wurde auf der Podiumsdiskussion „Datenethik in der Medizin“ auf dem RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz diskutiert. Initiiert wurde die Veranstaltung in…
NEJM Institutional Remote Access
An den Unis wahrscheinlich keine Sensation, für meine Nutzer/innen aber ein großer Nutzen: Das NEJM bietet jetzt für institutionelle Lizenzen mit Zugang über IP-Adresse auch einen eigene Remote-Access-Lösung, bei der man sich innerhalb der IP-Range registriert und dann mit den selbstvergebenen Zugangsdaten…
Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnen Open Access-Kooperationsvertrag
Seit dem 1. Januar 2020 gilt der OA-Kooperationsvertrag zwischen Springer Nature und Projekt DEAL: [weitere Informationen]https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-02-PM/HRK_PM_DEAL_Springer_Nature_09012020.pdf
Filter „Fachliches Niveau“ als Suchkriterium in BibliotekDK
Der dänische Bibliothekskatalog “BibliotekDK” ermöglicht über die Filtereinstellung “Fachliches Niveau” (fagligt niveau) die gezielte Recherche nach relevanten Zeitschriftartikeln. Mit Hilfe dieser Filtereinstellung können z.B. SchülerInnen und Schüler zielgerichteter die passende Literatur für ihre schulischen Aufgabenstellungen nach Schulniveau finden. In den…
Elsevier kauft 3D4Medical: Auswirkungen auf den Sobotta Atlas
Die App Sobotta Anatomie Atlas wird sehr gut genutzt und auch von uns im Rahmen von easystudium seit 2014 mit großem Erfolg angeboten. Seit einiger Zeit hieß es nun, dass Elsevier an einer neuen App bastelt und die bisherige nicht…
W2-Professur für „Open Access und Management Digitaler Ressourcen“ für Prof. Dr. Ursula Arning
Pressemitteilung der ZB Med, 6.1.2020: Die ZB MED-Open-Access-Expertin Prof. Dr. Ursula Arning hat am 1. Januar 2020 an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der TH Köln eine W2-Professur für „Open Access und Management Digitaler Ressourcen“ übernommen. Bei ZB MED…
Kritische Betrachtung des Begriffes „Informationskompetenz“
Liegen wir im Bibliothekswesen eigentlich richtig, wenn wir uns die Vermittlung von Informationskompetenz auf die Fahnen schreiben und eigentlich nur Katalog- und Datenbankschulungen meinen? Eine kritische Betrachtung des Begriffes „Informationskompetenz“ bietet der Beitrag von Bernd Jörs im Open Password vom…
Digitalisierung in der Medizin
Am 6.November 2019 fand das erste Symposium „Translationale Medizin im digitalen Zeitalter“ in München statt. Über 150 Teilnehmende diskutierten über die Chancen der Digitalisierung in der Medizin – nicht nur für die Patienten, sondern auch für das Gesundheitssystem und die…
Verbundprojekt open-access.network
Mit 2,4 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt für den Aufbau einer neuen, nationalen Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access. https://open-access.net/community/news/artikel/startschuss-fuer-open-accessnetwork
Zweitveröffentlichungsrecht
Projekt DEAL – TU9 begrüßt Entwicklung – aber…
Hinter dem Kürzel TU9 steht die Allianz von Deutschlands führenden Technischen Universitäten wie z.B. die RWTH Aachen, Technische Universität Berlin oder die Technische Universität Braunschweig. Die TU9 begrüßen die Ziele des Projektes DEAL und den Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen hin…
AGMB-Vorstandssitzung in Würzburg
Kaum ist eine Jahrestagung zu Ende, starten wir mit Volldampf in die Vorbereitungen für die nächste AGMB-Tagung, die 2020 in Würzburg stattfindet. Am letzten Wochenende traf sich der neugewählte Vorstand (mit teils neuen Mitgliedern) mit dem Würzburger Ortskomitee, um sich…
Netzsperre in Österreich: A1 und Magenta blockieren „Pirate Bay der Wissenschaft“
Schon wieder Österreich 😉 https://www.derstandard.at/story/2000111305516/netzsperre-a1-und-t-mobile-blockieren-pirate-bay-der-wissenschaft?ref=artwhhttps://www.derstandard.at/story/2000111305516/netzsperre-a1-und-t-mobile-blockieren-pirate-bay-der-wissenschaft
Positionspapier „Wissens- und Fachmedienversorgung in Krankenhäusern“

Der Bedarf an aktuellem, überprüften medizinischem Fachwissen in Krankenhäusern steigt, gedruckte Medien werden zunehmend von Online-Ressourcen abgelöst, neue „Clinical-Decision-Support-Systeme“ machen Wissen behandlungsnah verfübar. Diese Entwicklungen brauchen professionelle Informationsspezialist/innen und gut ausgestattete Bibliotheken vor Ort. Der Arbeitskreis Krankenhausbibliotheken in der AGMB…
Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek
Kürzlich hat die Bayerische Staatsbibliothek ihr 2,5 millionstes Digitalisat online gestellt. Damit steht ca. 70% des urheberrechtsfreien Bestandes frei im Internet zur Verfügung: https://idw-online.de/de/news726888
150 Jahre Nature
Vor 150 Jahren ist die erste Ausgabe der naturwissenschaftlichen Zeitschrift „Nature“ von Norman Lockyer in England herausgegeben worden. Dem Jubilar widmet NDR Info in der Rubrik Zeitzeichen einen Beitrag, um über die Enstehung und Reifung der bedeutendsten naturwissenschaftliche Zeitschrift zu…
Rückblick Open Access Tage 2019
Vom 30.9. bis 2.10 fanden die „Open Access Tage“ 2019 an der Leibniz Universität in Hannover statt. Im OpenPassword Pushdienst vom 25.10.2019 hat Jasmin Schmitz die Inhalte der Tagung unter dem Beitrag „Die kritischen Punkte von Open Access“ zusammengefasst. Open…
Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende in Niederösterreich eröffnet
Mal eine gute Nachricht aus Österreich … Evidenzbasierte Antworten mit der Auswertung aktueller Studienergebnisse zu eigenen Fragestellungen – und das kostenlos! Für niederösterreichische Ärzte gibt es diesen Service schon länger, zukünftig steht diese Möglichkeit der Anforderungen sog. „Rapid Reviews“ auch…