Lesenswerter Beitrag auf den Seiten von Forschung & Lehre über vermeintliche Fehlentwicklungen in der Wissenschaft. Im Interview sprechen die Professoren Isabell Welpe und Björn Brembs u.a. auch über das wissenschaftliche Publikationswesen und die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen durch Kennzahlen und Impact-Faktoren.…
Kategorie: Allgemeines
Digitalisierung im Krankenhaus
Zur Healthcare Innovation Night kamen über 200 Mediziner, Pflegekräfte, Informatiker, Unternehmer und viele andere nach München, um sich über das Thema „Digitalisierung im Krankenhaus“ auszutauschen. https://idw-online.de/de/news714384
Norwegen und Elsevier einigen sich
Das Erklären der gescheiterten Verhandlung im März schien wohl nur der Auftakt für eine neue Verhandlungsrunde zu sein. Am 23.4.2019 haben Elsevier und das norwegische Konsortium UNIT den Abschluß eines Lizenzvertrages mit einer Laufzeit von 2 Jahren verkündet. In dem…
Zukunftskongress 2019
„Souverän in die digitale Zukunft“ geht es am 21. und 22. Mai in Bonn beim Zukunftskongress. https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/zukunftskongress/
Zentrum für „Digitale Gesundheit“ an der TU Dresden
An der TU Dresden entsteht das „Zentrum für Digitale Gesundheit“ (gefördert für zehn Jahre durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung), wo Ingenieure, Informatiker und Mediziner gemeinsam an neuen Technologien für eine digitale Medizin forschen. https://idw-online.de/de/news713638
Kein Trend zu externen Repetitorien im Medizinstudium
Eine Umfrage des „Deutschen Ärzteblattes (DÄ)“ zum Thema externe Repetitorien im Medizinstudium hat ergeben, dass lediglich 4 Universitäten, an denen ein Medizinstudium möglich ist, auf die Hilfe externer Anbieter zur Prüfungsvorbereitung zurückgreifen. Insgesamt 29 Hochschulen vertrauen auf ihre eigene Ausbildung…
DFG-Förderung für Living-Lab-Projekt – GESIS
TH Köln und ZB MED entwickeln gemeinsame virtuelle Infrastruktur für die Evaluierung von Informationssystemen Ulrike Ostrzinski, ZB MED Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmenprogramm „e-Research Technologien“ den Aufbau von Informationssystemen für die Forschung. Die drei Kölner Forschungsinstitute GESIS –…
DFG fördert Projekt zur Open-Access-Transformation – Bibliothekskonsortium und Thieme kooperieren
Pressemitteilung ZB MED: Die Thieme Gruppe hat einen Transformationsvertrag mit ZB MED, dem Forschungszentrum Jülich und dreizehn weiteren Fachbibliotheken geschlossen. In einem ersten Pilotprojekt erhalten Autorinnen und Autoren an teilnehmenden Institutionen zunächst die Möglichkeit, Originalarbeiten in der internationalen Thieme Fachzeitschrift…
Demenz und Migration in Europa
Mit Blick auf Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund gehen Experten von einer ähnlichen Häufigkeit wie bei Menschen ohne Migrationshintergrund aus. Da die Datenbasis zu Demenz bei Migrationshintergrund in Deutschland und Europa unzureichend ist, können aber noch keine verlässlichen Aussagen zur…
VDB-Ehrenmitgliedschaft für Dietrich Nelle
ZB Med Pressemitteilung: Bibliotheksszene würdigt Dietrich Nelle – VDB-Ehrenmitgliedschaft für ehemaligen ZB MED-Interimsdirektor Auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig hat der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare heute Dr. Dietrich Nelle die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der Verein würdigt damit die…
Big Pharma veröffentlicht in Open Access
Wissenschaftler aus der pharmazeutischen Industrie veröffentlichen seit 2016 mehrheitlich in Open Access Journalen. Eine Untersuchung an der Universität Leiden hat ergeben, dass Forscher großer Pharmaunternehmen wie Roche oder Pfizer gerne in frei zugänglichen Journalen publizieren. Afredo Yegros-Yegros, Thed van Leeuwen.…
Keine Vertragsverlängerung zwischen Norwegen und Elsevier
Die von der norwegischen Regierung beauftragte Kommission „Direktoratet for IKT “ hat am 12.3.2019 die Gespräche mit Elsevier für gescheitert erklärt, da es beim Verlag keine Ansätze für eine Änderung im Publikationsmodell hin zu „Open Access“ und „Open Publishing“ gibt.…
Literaturhinweis Ct`“Finden statt googeln“
Die Redaktion der CT` hat sich im Heft 6, 2019 des Themas Suchmaschinen angenommen. Sie vergleichen in 4 Beiträgen Trends, Entwicklungen und Suchstrategien, die eine Alternative zu Google und mit Google durchgeführten Standardsuchstrategien darstellen. Finden statt googeln, Seite 58-59 Universalfahnder,…
Kooperation von Research Gate und Springer Nature
Pilotprojekt zwischen Research Gate und Springer Nature gestartet, das problemlosen Zugriff auf wissenschaftliche Inhalte gewährleisten soll:
Rezension eines Bibliotheks-Jahresberichtes
Die Rezension eines Bibliotheks-Jahresberichtes liest man auch nicht alle Tage – alleine deshalb schon bemerkenswert. Das mit dem Beitrag nicht nur die gute Form und Aufmachung gelobt wird, sondern der Inhalt auch für gute Dienstleistungen der Bibliothek steht, sei hier…
Wie die wissenschaftliche Community dem Streit mit Verlagen trotzt
Auch unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind die DEAL-Verhandlungen mit Elsevier und der Boykott des Zeitschriftenangebotes ein Thema. Ein Beitrag von Katrin Schmermund auf den Seiten „Forschung & Lehre„mit praktischem Ansatz, wie sich die Wissenschaftler/Innen in Zeiten der Not gegenseitig…
MINT-Bildung soll stärker gefördert werden
Das BMBF hat den MINT-Aktionsplan veröffentlicht. In den nächsten 3 Jahren sollen 55 Millionen Euro für die Förderung von Maßnahmen in der MINT-Bildung fließen : https://idw-online.de/de/news710527
Springer Nature äußert sich zu Plan S
Ein knappes Dutzend Forschungsfördererorganisationen haben sich zu cOalition S zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Umstellung wissenschaftlicher Publikationen auf Open Access zu beschleunigen. Springer Nature steht dem Projekt prinzipiell positiv gegenüber, hat aber auch bestimmte Vorstellungen:
Uni des Saarlandes schafft Strukturen zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen ihrer Forschenden
Forschende der Universität des Saarlandes erhalten bis zu 2 Jahre lang Fördergelder, um ihre Publikationen Open Access zugänglich zu publizieren. Die Universität konnte erfolgreich dazu einen Antrag bei der DFG stellen: https://idw-online.de/de/news710162
Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?
Aus: HPI-Wissenspodcast „Neuland“ „Die Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche – beim Arztbesuch hat sich in den letzten 30 Jahren allerdings wenig geändert. Welche Chancen die Digitalisierung für das Gesundheitssystem bietet und welche Potentiale im Gesundheitsbereich bisher ungenutzt sind diskutiert HPI-Professor Erwin…