…wer „Die Tyrannei des Schmetterlings“ gelesen hat, könnte möglicherweise ein gespaltenes Verhältnis dazu haben: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh%C3%A4user-gespr%C3%A4che/was-k%C3%BCnstliche-intelligenz-f%C3%BCr-uns-menschen-bedeutet
Kategorie: Allgemeines
KU und OA
Der Open-Access-Dienstleister Knowledge Unlatched konnte 2018 deutlich mehr Titel im Open Access zugänglich machen als im Vorjahr:
Neue Wege in der Biomedizinischen Forschung durch Semantische Methoden

Ulrike Ostrzinski, ZB MED: Wissenschaftlicher Leiter von ZB MED hält Antrittsvorlesung an der Universität zu Köln In seinem Vortrag erörterte Prof. Rebholz-Schuhmann innovative Ansätze, die Forschenden einen neuen Zugang zur wissenschaftlichen Literatur ermöglichen. Hierzu gehören die automatische biomedizinische Literaturanalyse, die…
Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
Das DEAL-Projekt konnte mit dem Verlag Wiley am 15. Januar 2019 einen ersten Vertragsabschluß erzielen. Inhalt des Vertrages ist ein bundesweites „Publish&Read-Modell“, indem teilnehmende Einrichtungen auf das gesamte Portfolio von E-Journals des Wileyverlages Zugriff haben. Zudem können alle Wissenschaftlerinnen und…
VolkswagenStiftung bewilligt 5 Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz
Insgesamt ca. 7 Mio Euro steckt die VolkswagenStiftung in mehrere Projekte, in denen sich Forschungsverbünde dem Thema Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen: https://idw-online.de/de/news708880
Wissenspodcast zu digitalen Zukunftsthemen
Das Hasso-Plattner-Institut startet in diesem Jahr mit einer Podcast-Serie zu digitalen Zukunftsthemen. Auszug aus der Pressemitteilung: Das Thema Datendiebstahl dominiert einmal mehr die Schlagzeilen. Doch wie können wir unsere persönlichen Daten im Internet bestmöglich schützen? Wie wollen wir in Zukunft…
Interessante Fortbildung für Frauen
Liebe Kolleginnen, auf diese Veranstaltung weise ich Sie gerne hin: „Frauen in der Arbeitswelt 4.0“ an der Hochschule Fulda am 14.Februar 2019 https://idw-online.de/de/news708251
Buchpreisbindung bleibt
Die Fraktionen des Bundestages haben sich für die Beibehaltung der Buchpreisbindung ausgesprochen: Die Ware Buch ist immer noch etwas Besonderes.
2019 soll es was werden mit dem großen „DEAL“
Die Verhandlungen machen anscheinend Fortschritte, zumindest mit Springer: ….man darf gespannt sein!
Fortbildung zwischen den Tagungen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, gerne möchte ich Sie/Euch noch kurz vor Jahresschluss auf eine Fortbildung hinweisen: https://www.agmb.de/de_DE/fortbildungen-zwischen-tagungen Diesmal ist es wieder gelungen, zwischen den AGMB-Tagungen einen interessanten Fortbildungsworkshop zum Thema systematische Literaturrecherche zu organisieren, der hoffentlich viele von Ihnen/Euch anspricht!…
Pilotprojekt zur Fernleihe von eBooks gestartet
Ulrike Ostrzinski, ZB Med Das Hochschulbibliothekszentrum des LandesNordrhein-Westfalen, der Karger Verlag und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften starten ein Pilotprojekt zur Fernleihe von eBooks. Mit dieser Zusammenarbeit beschreiten die drei Kooperationspartner einen neuen Weg bei der überregionalen Literaturversorgung durch die…
ZB MED ermöglich Fernzugriff auf E-Books, -Journals und Datenbank
Anne Lerch, ZB MED. Wie bei vielen Bibliotheken gilt fürdie Erwerbung bei ZB MED: e-preferred. Um aber unserem Auftrag derüberregionalen Literaturversorgung gerecht zu werden, erwerben wir seit drei Jahren lebenswissenschaftliche elektronische Fachliteratur auch für den überregionalen Fernzugriff, den Remote Access.…
Urheberrecht: Wem gehören unsere Gesetze?
In Deutschland treten Gesetze in Kraft, wenn Sie im Bundesgesetzblatt (BGBl.) veröffentlicht sind. Herausgeber des Bundesgesetzblattes ist der Bundesanzeiger Verlag, der zur Dumont-Gruppe gehört. Gesetze können von den Bürgern kostenfrei gelesen, aber nicht durchsucht, ausgedruckt oder abgespeichert werden. Wer die Gesetzestexte nutzen…
Onlineportal GERiT: German Research Institutions
Zusammen mit der DFG hat der Deutsche Akademische Dienst und die Hochschulrektorenkonferenz das Onlineportal GERiT ins Netz gestellt. GERiT soll für Studierende und Forschende aus dem In- und Ausland als Informationsportal über die 25.000 deutschen Forschingseinrichtungen dienen. Hier können Informationen…
Interview mit Bernhard Mittermaier zum wissenschaftlichen Publikationssystem
Das wissenschaftliche Publikationssystem sollte, kann und muss sich ändern. Warum und wie das gehen kann, erläutert Dr. Bernhard Mittermaier, Leiter der Bibliothek am Forschungszentrum Jülich. Hier geht’s zum Podcast: https://resonator-podcast.de/2018/res146-das-wissenschaftliche-publikationssystem
Mit der digitalen Diagnose zum Termin beim Facharzt – die AppDoc macht’s möglich
Mitarbeiter der Hautklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) entwickelten in Zusammenarbeit mit der Universitäts-Hautklinik in Essen ein App, mit der eine digitale Diagnose bei verdächtigen Hautflecken erstellt werden kann: https://idw-online.de/de/news706447…
Schon wieder einen (nicht) erwischt – Was gibt’s Neues bei der Literatursuche im Wilden Westen?
Fördermittel für Wissenschaftsanalyse-Projekt Q-Aktiv
BMBF unterstützt das Kooperationsprojekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in der Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Projekt Q-Aktiv in der Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“…
Dokumentarfilm über die Public Library in New York
Zur Zeit läuft in einigen Kinos ein Dokumentarfilm über die Public Library in New York: http://www.filmstarts.de/kritiken/256411.html Sie gehört zu den größten Bibliotheken der Welt und ist ein Ort für alle Menschen zum Lesen, Lernen und sich Austauschen. Ein Film über…
Forschungsdateninfrastruktur für die Lebenswissenschaften in Deutschland
Mitteilung der ZBMed: NFDI4Life, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Lebenswissenschaften, ist ein Konsortium von Fachcommunities und Informationsinfrastrukturen aus dem gesamten Fachbereich Lebenswissenschaften. Das Netzwerk hat am 9. November 2018 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es seine Strategie, Hintergründe, Anforderungen und…
