Mit dem WordPress-Plugin WP2PDF können medinfo-Postings nun auch im PDF-Format abgespeichert werden. Dies mag zur Archivierung oder Dokumentation sinnvoll sein. Sie finden eine erste Installation zum monatsweisen Ausdruck ganz unten in der rechten Navigationsleiste. Aber die Möglichkeiten dieses Tools sind schier unbegrenzt. So können Sie z.B. alle Postings der Kategorie Copyright oder alle eines bestimmten Autors oder alle, in denen das Wort „subito“ enthalten ist, ausdrucken lassen. Bugs bis jetzt: es dauert je nach Anzahl der ausgewählten Postings recht lange, die Autorangaben fehlen und mit Bildern, Tabellen und Aufzählungen kann WP2PDF noch nicht so recht umgehen.
Spiegel-Studentenbefragung im Fach Medizin
China has been removed from the BMJ Journals list of developing countries
BMJ teilt mit: China has now been removed from the BMJ Journals list of developing countries and will no longer receive free online access. China ist auch nicht mehr (waren die früher mal dabei?) in der Liste der „eligible countries“ für den HINARI-Zugang aufgeführt.
Spamschutz von medinfo läuft Amok
Der eingebaute Spamschutz von WordPress lief natürlich genau während meiner Informationsreise durch usbekische Medizinbibliotheken (näheres bald hier) Amok. Problem: In der Spamword-Liste waren auch Leerzeilen 😯 . Jetzt sind Comments aber wieder möglich.
PDFs von alten Online-Zeitschriften schon nicht mehr lesbar
Die Online-Beauftrage unserer Unibibliothek teilte uns kürzlich mit:
Die älteren Jahrgänge der Elsevier-Zeitschriften (bis 1997), die auf dem HBZ-„ScienceServer“ liegen, lassen sich nur noch mit einer älteren Version < 6 des Acrobat Readers richtig verarbeiten und darstellen. Acrobat 6.0 und neuere Versionen zeigen beim Aufruf einer solchen PDF-Datei eine Fehlermeldung. Eine Lösung dieses Problems von Seiten des HBZ zeichnet sich derzeit nicht ab.
Ich ahne gar fürchterliche Kompatibilitäts-Probleme in den nächsten Jahre und beantrage schon mal eine neue Kategorie bei der EZB: „Artikel des Jahres abc lesbar durch Programm qrs auf Betriebssystem Windows xyz“ – schöne neue Online-Welt!
„Bücherfuchs“ wandelt Textseiten in Blindenschrift oder Sprache um
Die Textseiten werden mit Hilfe eines Dreh-Saug-Mechanismus automatisch umgeblättert, und es erfolgt Seite für Seite der Scanvorgang mit einem handelsüblichen Flachbettscanner; anschließend werden die Daten auf einem PC oder Laptop abgespeichert. Eine entsprechende Software wandelt die Daten dann in Blinden- oder Großschrift um bzw. macht sie durch Sprachausgabe taktil oder akustisch zugänglich. Die Steuerung erfolgt über ein einfaches Bedienelement. Aufgrund der einfachen Bauweise und das Zurückgreifen auf marktübliche Standardgeräte kann der „Bücherfuchs“ in verschiedenen Versionen nach seiner Markteinführung voraussichtlich ab 1500 Euro angeboten werden. 😎 Ob das Börsenverein & Elsevier gefällt? Es entsteht doch eine digitale Kopie! [via IDW]