Kategorie: Publikationswesen

Medical Journals = Pharma Marketing Tool

The May 2005 issue of PLoS Medicine has this essay by the former editor of BMJ, Richard Smith, entitled Medical Journals Are an Extension of the Marketing Arm of Pharmaceutical Companies. A pretty strong title, and this essay makes some…

Misleading Journal Articles in Medicine

Das Wallstreet Journal beklagt die Verfälschung von Forschungsergebnissen durch die Interessen der Pharmaindustrie: 65% of 122 articles published last year in JAMA did not completely report harmful drug effects and 50% of the articles had gaps in the over all…

Wiley kündigt Backfile-Archiv an

Gestern hat Wiley Interscience „offiziell“ (via liblicense-l, auf der Homepage war nichts zu finden) sein „Extensive Program to Digitize Journal Content“ angekündigt. Bis zum 31.3.2005 hätte man noch 5 bzw. 10% Rabatt bekommen 🙂

Nature Chemical Biology site license offer

Die Nature Publ. Group verweist in einer E-mail auf eine introductory offer for site license purchases of Nature Chemical Biology (-20%) for institutional customers, which expires on 31 May 2005. Kontakt unter: institutions@nature.com.

Ghost Writing Initiated by Commercial Companies

With stories in BMJ, and the Guardian recently, ghost writing in the medical literature is a hot topic. The World Association of Medical Editors has issued a new policy statement on the topic. [via Librarians‘ Rx]

Dicksein und Peer-Review

Da stehen einem ja die Haare zu Berge, was so alles an Studien in NEJM und JAMA veröffentlicht wird. Von der Schlankheitsindustrie finanzierte Autoren werden von der FAZ ins Kreuzfeuer genommen, aber nicht die mit Pharmawerbung finanzierten Journale. Na, denn…

European Heart Journal: OUP sucht alte Subskribenten

Die Geschichte geht weiter: Oxford University Press sucht (verzweifelt?) alte Subskribenten: Having recently acquired the publishing rights to the EHJ, Oxford Journals need to collect the details of institutions who previously subscribed via ScienceDirect. We need to do this in…

Verlagswechsel: Journal of Urology

Elsevier teilt mit, das es ab Januar 2006 das Journal of Urology (jetzt noch Lippincott) publizieren wird.

JSTOR wird biologisch

JSTOR hat angekündigt, eine Biological Sciences Collection mit 100+ Titeln bis 2007 aufzubauen. Für die Medizin interessant: Auch Cell Biology soll dabeisein.

Springer und Ingenta: Vertrag erweitert

Das Börsenblatt meldet: Der Wissenschaftsverlag Springer (Pressemeldung) und der elektronische Informationsdienstleister Ingenta haben ihren Kooperationsvertrag erweitert. Danach wird Ingenta seinen Kunden in 17.000 registrierten Bibliotheken den Zugriff auf über 1.000 Springer-Fachzeitschriften ermöglichen. Ingenta wird die Volltextversion der Springer-Zeitschriften sowie die…

Springer neemt Brouwer Media over

Springer Science + Business Media (the fabulous Springer site terminates today with remarkable error messages 🙁 ) en Consolidated Graphic Industries, de moedermaatschappij van Brouwer Media, hebben vandaag bekend gemaakt dat zij overeenstemming hebben bereikt over de overname van de…

A Uniform Clinical Trial Registration Policy for Journals of Kidney Diseases, Dialysis, and Transplantation

Spread the news (Couser W et al. „A Uniform Clinical Trial Registration Policy for Journals of Kidney Diseases, Dialysis, and Transplantation“ Transplantation 2005 Apr 15;79(7):751): Die Zeitschriften Journal of the American Society of Nephrology, Nephrology, Dialysis, Transplantation, The American Journal…

Springer kooperiert mit Koninklijke Bibliotheek

Das Börsenblatt meldete am 7.4.: Der Wissenschaftsverlag Springer und die Niederländische Nationalbibliothek (Koninklijke Bibliotheek) haben eine Vereinbarung zur Langzeitarchivierung von Online-Publikationen getroffen. Danach erhält das elektronische Depot der Niederländischen Nationalbibliothek von der Springer-Online-Plattform www.springerlink.com jährlich über 100.000 Beiträge aus über…

To the benefit of scholarship: Interview with Dr. Alma Swan

Sehr lesenswertes Interview von Richard Poynder mit einer Biologin, die ihr Fachgebiet verließ (warum), unter Robert Maxwell bei Pergamon Press (often regarded as the prototype scientific journal publisher that pays authors nothing, pays editors a pittance and increases prices at…

Library Chat Users = Walk-in Users?

In der Liste liblicense-l machte Tom Williams einen netten Versuch, angesichts der Virtualisierung der Bibliotheken die Definition „Walk in User“ in Lizenzverträgen auf Chat User zu erweitern: … someone made the point that these „unaffiliated“ users coming in to the…

FAZ und DGIM empfehlen UpToDate

Heute steht in der FAZ der lesenswerte Aufsatz Mit der ausgedruckten Website zum Arzt. Er enthält Überlegungen, mit welcher Informationsquelle Ärzte wohl die Informationsflut beherrschen könnten. Medline wird das ebensowenig zugetraut wie der Cochrane Library und den Leitlinien der wissenschaftlichen…

MBI: Neuer Chefredaktuer gesucht / Bald e-only

In medibib-l kündigt die AGMB-Vorsitzende D.Boeckh den Formatwechsel von mbi zu e-only für 2006 an und schreibt die Stelle eines neuen Chefredakteurs (gerne auch weiblich) aus: Liebe AGMB-Mitglieder, gerade halten Sie die jüngste Ausgabe unserer Zeitschrift MBI in Händen, die…