Der massenhafte Protest und die Weigerung einiger Hochschulen dem neuen Vertrag einer Vergütungsregelung durch Einzelerfassung beizutreten haben Wirkung gezeigt. Der Rahmenvertrag für Vergütung im Hochschulbereich nach § 52a UrhG wurde erst einmal ausgesetzt Weitere Informationen: http://urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0516.html https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/hochschulrektorenkonferenz-kultusministerkonferenz-und-vg-wort-entwickeln-gemeinsame-loesung-zu-digitalen-semesterapparaten.html
Kategorie: Allgemeines
Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg wird abgewickelt
Am 5.9.2016 hat die Deligiertenversammlung des Ärztlichen Vereins in Hamburg die Abwicklung Ihrer Bibliothek zum Jahresende 2017 beschlossen. Presseinformation der Pressestelle der Ärztekammer Hamburg vom 6.9.2016
4 Millionen OA Artikel in PMC
Im August hat das freie Volltextarchiv Pubmed Central (PMC) die Marke von 4 Millionen frei zugänglicher Artikel aus dem Bereich Biomedizin und LifeScience überschritten. Dazu können wir uns alle beglückwünschen. Weiter so!
Thomson Reuters verkauft Web of Science
Thomson Reuters gibt die Vereinbarung zum Verkauf seiner „Intellectual Property & Science Business“ an Onex und Baring Asia bekannt. Wesentliche Komponenete des „Intellectual Property & Science Business“ ist für den Life-Science Bereich die Datenbank „Web of Science“ mit dem „Journal…
Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg von Schließung bedroht!
Und wieder eine Hiobsbotschaft aus dem medizinischen Bibliothekswesen. Die Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg soll nach Beschluß des Vorstandes der Ärztekammer Hamburg zum 31.12.2017 geschlossen werden. Die Bibliothek steht als Serviceeinrichtung der Ärzteschaft der Hansestadt Hamburg in Sachen Literaturrecherche…
bvmd: Urheberrecht behindert moderne Hochschullehre mittels eLearning
In seinem Positionspapier vom 19.6.2016 sieht die Bundesvertretung der Medizinstudierenden e.V. (bvmd) die moderne medizinische Hochschullehre mittels eLearning durch den Gesetzentwurf der VG Wort als gefährdet an. Die bvmd bewertet die Interessen von Bildung und Forschung als höherwertig gegenüber den…
ZB Med: Beschluß zur Beendigung der Bund-Länder-Förderung
Ulrich Korwitz schrieb am 27.6.16 in [Medbib-l]: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 24.6.2016 erwartungsgemäß beschlossen, dass die Bund-Länder-Förderung von ZB MED und damit die Mitgliedschaft in der Leibniz-Gemeinschaft zum 31.12.2016 beendet wird: http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Pressemitteilungen/pm2016-11.pdf Es ist hervorzuheben, dass die GWK…
Artikel zur ZB Med in der „Deutschen Apotheker Zeitung“
DAZ.Online vom 3.6.2016 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/06/03/bundesregierung-stellt-sich-hinter-zentralbibliothek-medizin
Licht am Horizont – Update zur Lage bei ZB MED
Mitteilung der ZB Med in Inetbib vom 2.6.2016: Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch wenn es in den vergangenen Wochen etwas ruhiger bei uns ausgesehen hat, es hat sich einiges getan. Wir dürfen wieder vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken. Denn…
Gegen die Schließung von ZB MED
Inzwischen hat die Online-Petition gegen die Schließung von ZB MED über 8.600 Unterschriften. Bis zum 30.4.2016 ist ein Unterzeichnen noch möglich: https://www.change.org/p/keepzbmed Wer darüber hinaus Unterstützung leisten will, kann dies hier tun: http://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/zb-med-nach-leibniz-senatsbeschluss-vor-dem-aus/ Auf dieser Seite finden Sie Textbausteine für…
Tagung „Innovationspotenzial personennaher Dienstleistungen“
Das Fraunhofer-Institut lädt ein. Am 28. und 29. April veranstaltet es in Berlin gemeinsam mit weiteren Partnern eine Tagung zum “Innovationspotenzial personennaher Dienstleistungen”. Die Teilnehmer werden keine passiven Zuhörer sein, sondern gemeinsam Handlungsbedarfe erarbeiten. Die Tagung findet im Rahmen des…
Gegen die Schließung der ZB Med: Gemeinsame Pressemitteilung
Auch von Seiten der Wissenschaft regt sich Widerstand gegen die Schließung der ZB Med. Link zur gemeinsamen Pressemitteilung von DNEbM, HTA.de und DGSMP: http://www.ebm-netzwerk.de/pdf/stellungnahmen/pm-zbmed-20160406.pdf Sind Ihnen weitere Aktionen / Initiativen seitens der Wissenschaft und Medizin bekannt?
Leuchtturmwettbewerb: Fristverlängerung
Vor einigen Wochen riefen wir den Wettbewerb Leuchtturmprojekte 2016 aus. Vielen Dank an die bisherigen Einsender für ihre interessanten Beiträge. Haben auch Sie in den letzten Jahren ein Projekt, eine Dienstleistung, einen Service entwickelt, der Ihren Nutzern auf besondere Art…
Neues Angebot von ZB MED
Diese Information lohnt sich für alle und ist bereits in der Bereichsbibliothek Medizin erfolgreich durchgeführt worden: Kolleginnen von ZB MED bieten interessierten Bibliotheken an, die neuen Portale LIVIVO und PUBLISSO vor Ort vorzustellen. Weitere Informationen dazu gibt es hier: http://www.zbmed.de/ueber-uns/ueber-zb-med/zb-med-unterwegs/…
Literaturhinweis
Da die Bertelsmann Stiftung mich freundlicherweise in Ihrem Mail-Verteiler bedacht hat, wurde mir folgende Publikation zum Thema Gesundheits-Apps in Form einer Hochglanzbroschüre zugeschickt. Der Beitrag ist auch online frei zugänglich: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/newsletterversand/spotlight-gesundheit/spotlight-gesundheit-0216-gesundheits-apps/
Das Schloss – von der Machtsymbolik auf Verlagshomepages
Sci-Hub
Da ich gerade über den unten verlinkten Artikel gestolpert bin: Mich würde interessieren, was die geneigte Fachwelt von diesem Ansatz von Sci-Hub hält, kostenpflichtige Verlagsinhalte öffentlich zugänglich zu machen. Es steht außer Frage, daß es illegal ist, aber kann es…
Literaturhinweis
Eine bekannte Weisheit lautet „Man muss den Kunden dort abholen, wo er steht!“. Das haben sich auch die Autoren des Beitrages „Difficulties and challenges associated with literature searches in operating room management, complete with recommendations“ (PMID: 24257396) aus der Zeitschrift…
Die Neuen am Werk
Der neue Vorstand der AGMB hat seine Arbeit aufgenommen: hier auf einem ersten Fortbildungsworkshop in Berlin
DIMDI nimmt Literaturdatenbanken aus seinem Programm
aus“DIMDI Aktuell“: http://www.dimdi.de/static/de/amg/aktuelles/news_0395.html „Ab 2017 wird das DIMDI sein Datenbankangebot auf medizinische Fakten konzentrieren und nimmt Literaturdatenbanken aus dem Programm. Damit setzt es Ressourcen frei, um seine gesetzlich begründeten Informationsaufgaben weiter ausbauen zu können. Zukünftig anbieten und weiterentwickeln wird das…