Das digitale Angebot an Lehrmedien wächst an deutschen Hochschulen stetig, doch das klassische Lehrbuch steht bei Studierenden und Hochschullehrenden weiterhin hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis ist das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit der TIB…
Kategorie: Allgemeines
„DiKoMed“: Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums
Die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen möchte mit Ihrem Projekt „DiKoMed“ die Kompetenzen der Medizinstudierenden in der Anwendung von digitalen Arbeitsmitteln stärken. Die Inhalte der Online-Selbstlernkurses „DiKOMed“ orientieren sich nach dem Studienabschnitt in dem sich die Studierenden befinden und spricht…
Thornton & Brundy (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti
Im VÖB-Blog entdeckter Literaturhinweis: Thornton, J. B. & Brundy, C. (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2410. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2410
ZB MED-Fernzugriff: Journals von Taylor & Francis
Die ZB MED hat ihr Angebot an Zeitschriften im Fernzugriff um wichtige Journals von Taylor & Francis erweitert. Dazu zählen u.a. Zeitschriften aus der Expert-Opinion- oder der Expert-Review-Serie, aber auch Titel aus den Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. ZB MED vom…
GMS MBI: Call for papers
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, das Editorial Board unserer Open Access-Zeitschrift GMS MBI möchte das nächste Heft unter das aktuelle Thema „Literaturversorgung im Umbruch“ stellen. Dafür werden Vertreter*innen der Studierenden wie auch der Medizinischen Lehre allgemein angefragt, aber wir…
Forderung nach Open Access als Standard im Publikationsprozeß
Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Wintersitzung die Forderung nach Open Access als Standard im Publikationsprozeß aufgestellt. Die dafür anfallenden Publikationskosten sollen ein fester Bestandteil der Forschungsfinanzierung werden. Zugleich sollen aber auch gebührenfreie Publikationsmöglichkeiten ausgebaut werden. Wissenschaftsrat – Pressemitteilung vom 24.1.2022:…
ZB Med Newsletter 12/21
Der neue ZB Med Newsletter ist online. Newsletter 12/2021
GMS Medizin-Bibliothek-Information 3/2021 zum Schwerpunktthema „Online-Jahrestagung der AGMB 2021“
Editorial AGMB 2021: Zuverlässig auch in stürmischen Zeiten Reimann IGMS Med Bibl Inf 2021; 21(3):Doc13 (20211220) Mitteilung Aus der AGMB Reimann IGMS Med Bibl Inf 2021; 21(3):Doc14 (20211220) Mitteilung Leuchtturmprojekte AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2021”: Würdigung der Preisträgerinnen Reimann IGMS…
Schwerpunkt Verwertungsgesellschaften
die Serie auf iRights Info mit dem Schwerpunkt „Verwertungsgesellschaften“ ist für die Medizin zwar etwas „off-topic“ – nichtsdestotrotz sehr interessant. Aktueller Beitrag vom 9.12.2021: Wofür die 13 deutschen Verwertungsgesellschaften zuständig sind und wieviel Geld sie verwalten
Darum ZB Med!
Warum ist es kompliziert, gute Fachinformationen zu finden? Warum ist gute wissenschaftliche Praxis mehr als richtiges Zitieren? Oder: Warum ist es sinnvoll, das Laborbuch elektronisch zu führen? Diese und andere Fragen stellen sich (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen und Studierende bei der täglichen…
Was E-Books von physischen Büchern unterscheidet
Das sich E-Books von gedruckten Büchern unterscheiden ist uns allen irgendwie klar. Aber worin liegen lizenzrechtlich betrachtet wirklich die Unterschiede? Der Beitrag von Maya El-Auwad auf iRIGHTS Info klärt auf. iRIGHTS Info vom 8. November 2021 „Mit der Lizenz zum…
Bericht von den „Open-Access-Tagen 2021“
Jasmin Schmitz gibt auf Open Password einen ausführlichen Bericht von den „Open-Access-Tagen 2021“, die vom 27.9. bis 29.9.2021 online veranstaltet wurden. 25. Oktober 2021 Open Access-Tage: Echte Partizipation statt bloße Zugeständnisse
Deutscher MeSH: FAIRe Daten für Open Science
Die Medical Subject Headings – kurz MeSH – sind ein international anerkannter und weltweit verbreiteter biomedizinischer Thesaurus, dessen Übersetzung für den deutschen Sprachraum die ZB MED erstmalig übernommen hat. Die aktuelle Ausgabe des deutschen MeSH steht ab sofort zum kostenlosen…
Interview mit Björn Brembs auf „iRights info“ über Wissenschaftsverlage, deren Marktdominanz und Überwachungsmechanismen
Interview auf iRights info mit Björn Brembs: „Großverlage arbeiten daran, den wissenschaftlichen Workflow zu monopolisieren“ vom 8.10.2021
ZB Med Newsletter 10/21
Der neue ZB Med-Newsletter ist online. Newsletter 10/21
Wie 3-G kontrollieren?
Wie einige Universitäten die 3-G Regelung überprüfen, beschreibt der Beitrag „Kreative Konzepte für 3G-Kontrollen“ in „Forschung & Lehre“ vom 1.10.21.
GMS Medizin-Bibliothek-Information 1-2/2021 zum Schwerpunktthema „Ein Jahr COVID-19“
Editorial Ein Jahr COVID-19 – Herausforderungen für Medizinbibliotheken und InformationseinrichtungenReimann I, Weiner OGMS Med Bibl Inf 2021; 21(1-2):Doc01 (20210916) Mitteilungen Aus der AGMBReimann IGMS Med Bibl Inf 2021; 21(1-2):Doc02 (20210916) Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der AGMBBuroh S, Cascant…
Twittern für die Wissenschaft?
Ein Beitrag über die Bedeutung sozialer Medien für Forschende und ihrer Wissenschaftskommunikation von Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind. Forschung & Lehre vom 12.8.2021 „Twittern für die Wissenschaft?“
ZB MED LAB
Themen rund um die Lebenswissenschaften, Programmierung, Open Science und vieles mehr – hilfreich, prägnant, entspannt. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJYlS0FDTMq2KhcskZjv9bFwuRFmnLwBz
openHPI – kostenlose Herbstkurse zum Thema „World Wide Web“
Eine Offtopic-Meldung im Sommerloch. Im Herbst bietet das Hasso-Plattner-Institut (open hpi) wieder kostenlose Kompaktkurse zum Thema „World Wide Web“ an. Start 1. September; zweiwöchiger Kurs „Zum WWW-Profi in drei Schritten“. Anmeldung unter https://open.hpi.de/courses/webtech2021 Start 22. September; Kompaktkurs „Programmieren fürs Web“.…