NFDI4Health, das Konsortium für personenbezogene Gesundheitsdaten, ist dabei, Infrastrukturen und Dienstleistungen für die Forschung aufzubauen. Damit die Angebote möglichst genau der Arbeitsweise sowohl der Forschenden als auch der Datenverwaltenden und Infrastrukturbetreibenden entsprechen und deren Bedürfnisse passgenau treffen, führt das Konsortium…
Kategorie: Allgemeines
GWK-Forschungsförderung für ZB MED
Anfang Juli hat die „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ (GWK) über die NFDI-Förderung der zweiten Runde entschieden. Die ZB MED erhält für das Konsortium NFDI4Microbiota als Konsortialführer, als auch als Partner im Konsortium NFDI4DataScience in den nächsten fünf Jahren DFG-Fördermittel. Pressemitteilung ZB MED…
Das Internet ausdrucken, vielleicht doch keine so schlechte Idee …
… bevor es völlig verrottet. Spannender aktueller Artikel für Liebhaber von Endzeitszenarien und Bibliotheksthemen. https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/the-internet-is-a-collective-hallucination/619320/ „Libraries in these scenarios are no longer custodians for the ages of anything, whether tangible or intangible, but rather poolers of funding to pay for…
ZB MED Newsletter
Der neue ZB MED-Newsletter 6/21 ist online. https://www.zbmed.de/datensaetze/newsletter/newsletter-621/
Auf iRIGHTSinfo: Offene Abschöpfung: Wie sich wissenschaftliches Publizieren im Übergang zu Open Access verändert
Eine Übersicht und Ausblick von Tilman Reitz zu Open Access und die Problematik des verlagsbetriebenen Datentrackings.
Datentracking und Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage
Bei der DFG ist ganz aktuell ein Paper zum Datentracking durch Wissenschaftsverlage erschienen. Ohnehin schon gruselig genug, finde ich als Krankenhausbibliothekar besonders spannend, was dann erst bei der Kombination mit Recherchen zur Behandlung konkreter Patienten passiert. Das kann die Integration…
„Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“ – Impulse der DFG
In Ihrem Positionspapier Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren vom 4.5.2021 umreißt die Deutsche Forschungsgemeinschaft Impulse, die für die kommende 20. Legislaturperiode des deutschen Bundestages von Bedeutung sein werden. Der digitale Wandel in den Wissenschaften, Forschungsdatenmanagement und Open Access sind…
Hybride Zeitschriften und cOAlition S
Die Open Access-Initiative cOAlition S hat in sechs Argumenten zusammengefasst, weshalb die bei ihr zusammengeschlossenen Organisationen entschieden haben, hybride Zeitschriften nicht finanziell zu unterstützen und unter welchen Bedingungen eine Übergangsregelung vorstellbar sei:
Übersicht Lehrvideos zu Open Access und Creative Commons auf iRIGHTS info
Das Portal iRIGHTS info beschreibt in einem Beitrag das Angebot an Lehrvideos des open access networks zu den Themen „Open Access“ und „Creative Commons“. Lesen, Zitieren, Veröffentlichen: Lehrvideos bieten Hilfestellung bei Open Access und Creative Commons auf iRIGHTS info vom…
Neues Open Access Feature bei Google
Libraries and Pandemics
ZB MED übersetzt bewährten ELN-Wegweiser ins Englische
Weltweit stehen Forschungseinrichtungen vor der Herausforderung, in ihren Laboren die Digitalisierung durch die Einführung eines elektronischen Laborbuchs – kurz ELN für Electronic Lab Notebook – voranzutreiben. Der Bedarf nach kompetenter Beratung ist daher groß. Aus diesem Grund hat ZB MED…
Kooperation von Wiley und Research Gate
In einem Pilotprojekt macht der Wissenschaftsverlag Wiley zunächst Artikel aus 17 goldenen Open-Access-Zeitschriften auf ResearchGate verfügbar. Neben neuen Artikeln werden auch die seit 2019 erschienenen eingebunden. Danach kommen in einem zweiten Schritt 85 Abo- und Hybrid-Zeitschriften dazu. Zugang zu den…
Akademievorlesung „Künstliche Intelligenz: Wie können wir sie verantwortungsvoll gestalten?“
Unter diesem Titel findet am 12. April 2021 ab 18 Uhr ein Webinar mit Podiumsdiskussion statt. Anmeldung bis zum 11.April: https://idw-online.de/de/event68333
Gemeinsame Strategie von ZB MED und dem Institut für Bioinformatik-Infrastruktur an der Uni Bielefeld
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und das Institut für Bioinformatik-Infrastruktur an der Universität Bielefeld (BIBI) haben eine gemeinsame Gesamtstrategie bis 2025 vorgelegt und darin fünf Leitlinien formuliert, mit der Forschende in den Lebenswissenschaften im gesamten Forschungskreislauf im Sinne von Open…
ZB Med Newsletter
Der neue Newsletter 4/21 der ZB Med ist online: https://www.zbmed.de/newsletter/ Themenübersicht Retractions und Plagiate – muss das sein? Demand Driven Acquisition – Kauf von E-Books auf Vorschlag unserer Nutzer:innen ZB MED unterstützt Data Literacy Charta PUBLISSO-Software: Unabhängiges Publikationssystem für alle…
2.Digitaler Bibliothekspolitischer Bundeskongress
Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts – unter diesem Titel und Thema steht der Zweite Digitale Bibliothekspolitische Bundeskongress, der am 26.März 2021 komplett im virtuellen Raum stattfindet.
Befragung Weiterbildung in Bibliotheken / TH / ZBIW / ZBMED
Off-Topic Sehr geehrte Kolleg:innen, die Weiterbildung im bibliothekarischen Kontext hat sich, besonders im vergangenem Jahr, durch die Etablierung von Online-Formaten stark verändert. Aber auch die immer häufigere Berücksichtigung von Coaching im Arbeitskontext beeinflusst das Weiterbildungsangebot. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir…
Publisso-Software von ZB MED
Das Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED) stellt ab sofort mit „PUBLISSO –System“ die Infrastruktur und den Quellcode seiner Open Source-Publikationssoftware für interessierte Institutionen auch jenseits der Lebenswissenschaften kostenfrei zur Verfügung. Außerdem bietet das ZB MED Hosting und Wartung des Systems inklusive Langzeitarchivierung…
Universität Liverpool plant Entlassung wenig zitierter Wissenschaftler
Aus Liverpool kam so mancher Trend. Die Beatles haben die Musikwelt auf den Kopf gestellt und auch der Song „You`ll Never Walk Alone“ als Stadionhymne hat seinen Ursprung hier. Doch dieser Trend möge bitte ohne Nachhall verklingen. Die University of…