Seit 2007 ermittelt Jane Hart die „Top 100 Tools for Learning“ mittels einer Umfrage unter learning professionals. Ein Blick darauf ist auf jeden Fall lohnenswert! Ob Web-Portal, Suchmaschine, Webanwendung oder Programm-Software, viele bekannte und weniger bekannte Lösungen für das effektive…
Kategorie: Allgemeines
Nachtrag zu GMS-MBI, Issue 1
Wir freuen uns, den Beitrag Digitale Lernplattformen im Medizinstudium von Katharina Freitag und Mareike Krause im neuen GMS-MBI Heft „Medizinische Literaturversorgung im Umbruch“ nachreichen zu können. Fachbeitrag Medizinische Literaturversorgung im Umbruch Digitale Lernplattformen im Medizinstudium – Chancen nutzen, Vielfalt fördern…
GMS Medizin-Bibliothek-Information 1/2022 zum Schwerpunktthema „Medizinische Literaturversorgung im Umbruch“
Editorial Literaturversorgung im Umbruch Reimann IGMS Med Bibl Inf 2022; 22(1):Doc17 (20220916) Fachbeiträge Medizinische Literaturversorgung im Umbruch Vom Buch zur Plattform: Medizinische Literaturversorgung im Umbruch Weiner O, Klein D, Schweizer S, Wibker KGMS Med Bibl Inf 2022; 22(1):Doc16 (20220916) Digitalisierung…
AGMB Jahrestagung 2022 in Würzburg
Vom 19.9. bis 21.9.2022 findet die diesjährige AGMB Jahrestagung im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Universität Würzburg statt. Nach zwei pandemiebedingten Onlinetagungen wird die diesjährige Jahrestagung endlich wieder in Präsenz abgehalten. Anmeldung und Informationen zur Tagung finden Sie auf der…
ZB Med Newsletter 8/22
Der neue ZB Med Newsletter 8/11 ist online.
„Action Plan on Diamond Open Access“
Unter „Diamond Open Access“ ist eine Publikationsform zu verstehen, die gänzlich Kostenfrei ist. So sind weder Lizenzgebühren für das Lesen, noch Publikationsgebühren für die Autoren zu entrichten. 7.7.2022, ZB MED unterstützt „Action Plan on Diamond Open Access“
Stellungsnahme des Wissenschaftsrates zu ZB MED veröffentlicht
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und das Bielefelder Institut für Bioinformatik-Infrastruktur (BIBI) durchliefen im vergangenen Jahr eine mehrstufige Begutachtung. Das Ziel: die gemeinsame Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft und die damit verbundene Förderung durch Bund und Länder. Der Wissenschaftsrat veröffentlichte nun…
E-Journals zur Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie neu im Fernzugriff
Das Paket im ZB Med Fernzugriff erweitert sich stetig. Neu hinzugekommen sind 8 Zeitschriften aus dem Hogrefe Verlag aus dem Bereich Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. ZB MED, 15.6.2022: E-Journals zur Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie neu im Fernzugriff
ZB MED Fernzugriff: Neue Lizenz für „International Journal of Tuberculosis and Lung Disease“
Das Angebot an Lizenzen für den ZB MED Fernzugriff erweitert sich beständig. Aktuell hinzugekommen ist eine Lizenz für das „International Journal of Tuberculosis and Lung Disease“. Neu im Fernzugriff: International Journal of Tuberculosis and Lung Disease Über den Fernzugriff bei…
Aktueller deutscher MeSH 2022 von ZB MED veröffentlicht
Die ZB MED übernimmt die Übersetzung und Bereitstellung der Medical Subject Headings – kurz „MeSH“ seit 2020 für den deutschsprachigen Raum. Die aktuelle Jahresversion 2022 des deutschen MeSH steht ab sofort zum Download in verschiedenen FAIRen Dateiformaten sowie in XML…
Literaturstudie zu den Wirkungen von Open Access
Ein Autorenteam der TIB Hannover hat im Auftrag des BMBF in einem Scoping Review relevante Studien zu den Wirkungen von Open Access ausgewertet. F & L vom 28.4.2022 „Studie sieht Vorteile in Open Access“
ZB Med Newsletter 4/22
Der neue ZB Med Newsletter ist online: https://www.zbmed.de/datensaetze/newsletter/newsletter-422/
Neues von Springer*in: Der Chirurg, die Chirurgin und die Chirurgie
Ab Juni gibt es endlich gendergerechte Namen für viele Zeitschriftenklassiker von Springer, Entschuldigung, Springer Nature, sorry, natürlich Springer Medizin Verlag. Der Chirurg wird zu Die Chirurgie, Der Orthopäde zu Die Orthopädie, für den Hautarzt fand sich praktischerweise Die Dermatologie etc.…
Researchgate darf keine Publikationen mehr online zugänglich machen
In einem am 31. Januar 2022 ergangenen Urteil hat das Landgericht München I der Klage von mehreren wissenschaftlichen Fachverlage unter der Leitung von Elsevier und der American Chemical Society stattgegeben und dem Forschungsnetzwerk Researchgate die Online-Veröffentlichung von verlagsgebundenen Publikationen untersagt.…
Lehrbücher weiterhin hoch im Kurs
Das digitale Angebot an Lehrmedien wächst an deutschen Hochschulen stetig, doch das klassische Lehrbuch steht bei Studierenden und Hochschullehrenden weiterhin hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis ist das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit der TIB…
„DiKoMed“: Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums
Die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen möchte mit Ihrem Projekt „DiKoMed“ die Kompetenzen der Medizinstudierenden in der Anwendung von digitalen Arbeitsmitteln stärken. Die Inhalte der Online-Selbstlernkurses „DiKOMed“ orientieren sich nach dem Studienabschnitt in dem sich die Studierenden befinden und spricht…
Thornton & Brundy (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti
Im VÖB-Blog entdeckter Literaturhinweis: Thornton, J. B. & Brundy, C. (2021). Elsevier Title Level Pricing: Dissecting the Bowl of Spaghetti. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 9(1), eP2410. https://doi.org/10.7710/2162-3309.2410
ZB MED-Fernzugriff: Journals von Taylor & Francis
Die ZB MED hat ihr Angebot an Zeitschriften im Fernzugriff um wichtige Journals von Taylor & Francis erweitert. Dazu zählen u.a. Zeitschriften aus der Expert-Opinion- oder der Expert-Review-Serie, aber auch Titel aus den Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. ZB MED vom…
GMS MBI: Call for papers
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, das Editorial Board unserer Open Access-Zeitschrift GMS MBI möchte das nächste Heft unter das aktuelle Thema „Literaturversorgung im Umbruch“ stellen. Dafür werden Vertreter*innen der Studierenden wie auch der Medizinischen Lehre allgemein angefragt, aber wir…
Forderung nach Open Access als Standard im Publikationsprozeß
Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Wintersitzung die Forderung nach Open Access als Standard im Publikationsprozeß aufgestellt. Die dafür anfallenden Publikationskosten sollen ein fester Bestandteil der Forschungsfinanzierung werden. Zugleich sollen aber auch gebührenfreie Publikationsmöglichkeiten ausgebaut werden. Wissenschaftsrat – Pressemitteilung vom 24.1.2022:…