Pressemitteilung der ZB Med vom 13.2.2023: Der Markt für Elektronische Laborbücher – kurz ELN für Electronic Lab Notebook – ist vielfältig und teils unübersichtlich. Den Überblick zu wahren, ist für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sind,…
Kategorie: Allgemeines
Life Science-Themen in der „Love Data Week“
13.2.2023 9 – 12 Uhr: Introduction to Research Data Management in Natural and Life Sciences. Esther Asef und Heinz-Alexander Fütterer, Freie Universität Berlin. Online-Veranstaltung. Weitere Informationen, Anmelde- und/oder Einwahldaten zu dieser Veranstaltung finden Sie hier: fdm-bb.de/love-data-week-2023/ 10 Uhr: How to…
De Gruyter wächst in Nordamerika
Die Verlagsgruppe de Gruyter übernimmt den US-amerikanischen Informations- und Bildungsanbieter „Mercury Learning and Information“ und forciert damit ihr Wachstumsprogramm in Nordamerika.
Europäische Initiative über bildgebende Verfahren in der Krebsmedizin
Damit sollen Ressourcen und Datenbanken für Bilddaten aus der Krebsmedizin innerhalb der EU in einer digitalen Infrastruktur verknüpft und dabei sowohl ethische Standards als auch Datensicherheits- und Datenschutzanforderungen eingehalten werden. Dies soll Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Forschung, Investitionen…
RefHunter Webinar im März 2023
Gerne leite ich folgenden Veranstaltungshinweis der Kollegen Hirt und Nordhausen in Medinfo weiter: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Recherche-Interessierte, kürzlich vollzog sich ein RefHunter Update grundsätzlicher Art: Ende 2022 wurde das RefHunter Manual zur systematischen Literaturrecherche in ein neues webbasiertes…
Wer braucht noch Wissenschaftler, wenn wir doch Computer haben?
Die berühmten amerikanischen Wissenschaftler*innen haben folgendes herausgefunden: ChatGPT writes convincing fake scientific abstracts that fool reviewers in study – Northwestern Now Offensichtlich konnte der beliebte ChatBot ChatGPT überzeugend Abstracts medizinischer Studien erfinden und so „echte“ Wissenschaftler*innen täuschen. Wenn die dann…
Preprints als Informationsquelle besser nutzbar machen
Pressemitteilung der ZBMed vom 5.1.2023: Preprints stellen eine relativ neue Art dar, wissenschaftliche Ergebnisse noch vor dem Peer Review und der Veröffentlichung in einem Fachjournal für die Forschung bereitzustellen. So können aktuelle Erkenntnisse schnellstmöglich verbreitet und nachgenutzt werden. Mittlerweile gibt…
ZB MED Newsletter 12/22
Der neue ZB MED Newsletter 12/22 ist mit u.a. folgenden Themen online: ZB MED blickt auf erfolgreiches Jahr bei der Beantragung von Drittmitteln zurück Dr. Ursula Zängl nimmt nach über 20 Jahren Abschied von ZB MED und startet in den Ruhestand DARUM…
GMS Medizin-Bibliothek-Information 2/2022 zum Schwerpunktthema „AGMB Jahrestagung 2022 in Würzburg“
Issue 2: AGMB Jahrestagung in Würzburg 2022: Gemeinsam Chancen nutzen EditorialAGMB 2022: Gemeinsam Chancen nutzenReimann IGMS Med Bibl Inf 2022; 22(2):Doc32 (20221220) Fachbeitrag AGMB Jahrestagung in Würzburg 2022RefHunter im neuen Webformat: Eine Plattform zur systematischen LiteraturrechercheNordhausen T, Hirt JGMS Med…
Ladensterben nach und in der Krise
Konsum-Rückgang durch die (Dauer)Krisen: immer mehr Geschäfte und Buchhandlungen müssen schließen. Vielleicht die Gelegenheit, noch ein letztes Weihnachtsgeschenk in Form eines gedruckten Buches zu kaufen? Und damit den lokalen Einzelhandel oder die örtliche Buchhandlung zu stärken?
ZB MED sagt Falschinformationen den Kampf an
KI-Anwendung soll helfen, eine qualifizierte Einschätzung zu treffen Pressemitteilung ZB Med vom 29.11.2022: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab dem 1. Dezember 2022 über die nächsten drei Jahre ein Projekt von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, das der Bekämpfung von…
Neuer Direktor für die DNB Leipzig
Im August 2023 bekommt die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig einen neuen Direktor: Johannes Neuer wird die Position übernehmen, derzeit noch Bibliothekarischer Direktor bei der EKZ.
RefHunter: Informationsportal zur systematischen Literaturrecherche
Für die systematische Literaturrecherche hat sich das Manual RefHunter von Thomas Nordhausen und Julian Hirt seit 2018 zu einer wichtigen Informationsquelle für die Auswahl und Nutzung von Life-Science Datenbanken entwickelt. In diesem Jahr haben die Autoren mit der Konzeption von…
NFDI-Förderung: ZB MED an fünf Konsortien beteiligt
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat vergangenen Woche über die dritte Förderrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur entschieden. Insgesamt acht Konsortien werden in die Förderung aufgenommen, darunter sind mit Base4NFDI und FAIRagro zwei Konsortien, an denen die ZB MED beteiligt ist. Weitere Informationen…
DBV veröffentlicht Bericht zur „Lage der Bibliotheken 2022-2023
Der Deutsche Bibliotheksverband hat seinen aktuellen Bericht zur „Lage der Bibliotheken“ vorgelegt. Er stellt die Themen vor, die aktuell für Bibliotheken besonders wichtig sind und was sich daraus für politische Forderungen für den dbv ergeben. https://www.bibliotheksverband.de/publikationen
Neue Open-Access-Policy der USA
Auf iRIGHTS info erläutert Dr. Heinz Pampel in einem Interview die neue Open-Access-Policy der USA. Kern der neuen US-Richtlinie ist die Abschaffung von Paywalls für staatlich geförderte Wissenschaftstexte bis 2026. Ziel ist es Open Science zum Standard zu machen und…
DFG positioniert sich zu Open Science
Die DFG hat eine Positionierung „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ veröffentlicht und darin ihre bestehenden Positionen zum Thema zusammengefasst. Auf Basis der UNESCO-Empfehlung zu Open Science und der Ratsschlussfolgerungen der EU zur Wissenschaftsbewertung hebt sie die „ermöglichende Wirkung“ von…
Das Netzwerk Tutorials in Bibliotheken trifft sich wieder
Im November gibt es das nächste Treffen online via BBB: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps Diesmal gehts um „Lean Library“ und um Entwicklungen und Perspektiven des eLearning. Und wann? Mittwoch, 2. November 2022 von 10 – 12 Uhr
Quo vadis Mendeley?
Wie angekündigt, ist der Download der bekannten Literaturverwaltungssoftware Mendeley im September eingestellt worden, verfügbar ist nun nur noch der neue, abgespeckte und stärker webbasierte Mendeley Reference Manager. Bestehende persönliche Librarys können über die Cloudanbindung in das neue System synchronisiert werden,…
Netzwerk Grüne Bibliothek
Grün, nachhaltig und/oder auch einfach schön: auf der Seite gibts jede Menge Anregungen und Ideen, wie man bei sich den Bibliotheksraum mit grünen Dingen noch ansprechender gestalten kann, oft auch mit wenig Aufwand. Schaut doch mal rein! Aktuelles | Netzwerk…