Kategorie: Allgemeines

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION 1/2007 zum Schwerpunktthema „Medizinbibliotheken und Marketing“ online

Heft 1/2007 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde heute freigeschaltet. Die aktuelle Ausgabe ist dem Schwerpunktthema: „Medizinbibliotheken und Marketing“ gewidmet. Inhaltsverzeichnis GMS Med Bibl Inf 2007; 7(1):Doc01 (20070726) Bauer B. Medizinbibliotheken und Marketing (Editorial) GMS Med Bibl Inf…

Zugangsbarrieren zu Open Choice-Zeitschriften

Peter Suber weist auf eine Studie von Peter Murray-Rust hin, die zeigt, dass so genannte „hybrid journals“, also Zeitschriften mit bezahlten Open Access-Artikeln wie z.B. ACS und Blackwell trotzdem diese Artikel nicht Open Access zur Verfügung stellen, sondern weiterhin Zugangsbarrieren…

Ausschreibung des VFI-Förderungspreises 2007

Der 1991 von österreichischen Informationsfachleuten gegründete Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) hat am 10. März 2007 zum 2. Mal nach 1996 einen VFI-Förderungspreis ausgeschrieben: Der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) ist ein Zusammenschluss einer Reihe österreichischer Informationsfachleute (überwiegend…

Wie ist der MWB Blog entstanden?

Edlef schreibt [via netbib] Wer sich dafür interessiert, wie das Weblog der Medizinischen Fakultät Mannheim (Name inzwischen in Newsblog geändert) entstanden ist, kann sich die Diplomarbeit “Konzeption und Realisation eines Weblogs für die MWB Mannheim” für 54,90 Euro hier oder…

Billrothhaus Podcasts – ein neues Service der Gesellschaft der Ärzte in Wien

Mit den Billrothhaus Podcasts bietet die Gesellschaft der Ärzte in Wien ihren Mitgliedern ein neues Service an. Aktuelle Vorträge aus unterschiedlichen Vortragsreihen können als Video- oder als Audio Podcast abonniert werden und sind nach dem Download auf verschiedensten Geräten (Video…

Top 100 Blogs in healthCare

Via eDrugSearch.com. David Rothman ist ganz vorne dabei – Congratulations! Insgesamt eine nützliche Liste, die bis Nummer 280 geht und verschiedene Wertungen von Google, Technorati und Bloglines verknüpft.

MedicalMnemonics.com

[Thanks to Dymphie and David Rothman] Nose, Hose, Fingers and Toes – Wann man Xylocaine nicht zusammen mit Epinephrine benutzen sollte: MedicalMnemonics.com ist eine Webseite für medizinischen Gedächtnisstützen.

Price increases at Elsevier hybrid journals

[Thanks to Peter] Elsevier’s hybrid or sponsored-article journals promise to reduce their subscription prices in proportion to author uptake of the OA option.  („We do not plan to charge subscribers for author sponsored content.“)  But at the same time they…

Using social software in health libraries

[Thanks Dean] Eugene Barsky at UBC Physio blog and I are offering an introductory workshop on social software at the 2007 Canadian Health Libraries Association (CHLA/ABSC) conference in Ottawa. We would be remiss if we didn’t use social software ourselves…

UKSG puts on a fine conference

[Thanks T.Scott] I confess to having been somewhat puzzled at the lineup for the opening session of the UKSG annual conference.  I wasn’t quite sure what I was doing up there along with Microsoft’s "Director of Publishing Evangelism" (Cliff Guren)…

UBMUW Wien: Innovativ: ja – Bibliothek 2.0: noch lange nicht

[Thanks Patrick] Der Blogeintrag von Mark Buzinkay hatte mein Interesse geweckt. Ein Interview mit Bruno Bauer Leiter der Leiter der Uni-Bibliothek der Medizinischen Universität Wien über Bibliothek 2.0. Es ging gut los die UB hat als erste UB Österreichs ein…

Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln

[Danke Lambert (netbib)] David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente…

Google EMR?

[Thanks to David Rothman] The Wall Street Journal Health blog berichtet über Absichten Googles, Electronic Medical Records (EMR) von Patienten bereitzustellen.

DEGAM kündet Stellungnahme zu Elsevier/Waffenindustrie an

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM) machen sich Gedanken zu der Verbandelung von Elsevier mit der Waffenindustrie. Sollte sich der Konzern in dieser Angelegenheit nicht bewegen, wird zu einem…

Layoutumstellung vollzogen

Ich hoffe, euch gefällt das Layout und die neuen Features. Zur Unterscheidung zu netbib habe ich ein edles Blau gewählt. Wenn noch irgendwo etwas nicht funktioniert, bitte melden.