Paul Richlovsky von Fathom hat ein Skript geschrieben Check Yourself: The 6 Best Free Web 2.0 Healthcare Tools [via David Rothman]
Monat: Oktober 2007
Public Mandate to NIH-funded Research
Washington, D.C. — October 24, 2007 – The U.S. Senate last night approved the FY2008 Labor, HHS, and Education Appropriations Bill (S.1710), including a provision that directs the National Institutes of Health (NIH) to strengthen its Public Access Policy by…
EAHIL-Tagung Helsinki mit Konferenz-Blog
Die 11th European Conference of Medical and Health Libraries in Helsinki, Finland, 2008, June 23-28, hat jetzt auch einen eigenen Blog: EAHIL 2008. Achtung: Abstract Submission Deadline is October, 31th 2007! Bitte beachten Sie, dass aus dem Reisekostenfond der AGMB…
Abstimmung: Kein VPN-Zugang zu e-Books
Wider Erwarten und wider dem Zeitgeist des universellen Zugangs zu Datenquellen unabhängig von dem eigenen Standort, gibt es immer noch Verlage, die keine Möglichkeit eines remote-Zugriffs auf ihre Titel anbieten. Teilweise ist der Fernzugriff sogar bei ein und demselben Verlag…
„Nature“ 1937 in Deutschland verboten
Nature hatte 1937 „zu kritisch über die Gängelung deutscher Wissenschaftler jüdischen Glaubens berichtet“ und wurde deshalb an deutschen Bibliotheken verboten, berichtet Spiegel Online: Als die Nazis „Nature“ verboten. Bei dem Verbot tat sich eine andere Wissenschaftspostille hervor: Die Zeitschrift für…
„OvidSP“ – Neue Datenbankoberfläche bei OVID
Nutzen oder schulen Sie Ovid-Datenbanken? Am 25. Oktober schaltet Ovid eine neue Datenbankoberfläche „OvidSP“ frei. OvidSP ersetzt die Ovid- und Silverplatter-Oberfläche. Das modernere Layout soll alle gewohnten Funktionen beider alter Oberflächen vereinen. Für uns ändert sich aber zunächst nichts! Wir…
Richard Poynder interviewt Peter Suber
Richard Poynder hat Peter Suber, den Kopf (wenn es denn einen gibt) der Open Access Bewegung (wenn es denn eine gibt), interviewt.
Medizinbibliothekar bei „Campus und Karriere“
Der Deutschlandfunk war bei uns und hat einen Mitarbeiter interviewt: Der Bibliothekar in Münster Volker Frick ist dann der Mann, der den Erstsemestlern zeigt, wo es lang geht. Wo und wie sie Bücher und Zeitschriften finden. Wie sie sich online…
ZBMED zu Urheberrechtsänderungen
Die ZB Med in Köln weist ihre Nutzer auf Alternativen hin.
Graz mit RSS-Feed
Die Bibliothek der Medizinischen Universität Graz bietet seit kurzem einen RSS-Feed ihrer News an.
Charité mit Umfrage zum Bibliotheksangebot
Die Umfrage umfasst 14 Fragen, die in ca. 10 Minuten beantwortet werden können. Die Umfrageaktion läuft vom 22. Oktober bis zum 30. November 2007. Wir möchten gerne wissen, wie zufrieden Sie mit dem elektronischen Medien- und Dienstleistungsangebot der Medizinischen Bibliothek…
Strahlemann & Söhne …
Heute morgen in einem abgelegenen Institut: „Ach, Sie sind der freundliche Mensch, der immer diesen schönen Newsletter verschickt!“ 😀 auf beiden Seiten …
Netting the Evidence Google Search Engine
Andrew Booth schreibt in lis-medical: We have now replaced our „Netting the Evidence“ Resource List with a „Netting the Evidence Google Search Engine“. This searches over one hundred web sites (107) associated with the METHODOLOGY of evidence based practice. [Please…
Bibliotecari Documentalisti Sanità – Ein Weblog für Italien
Yvonne Perathoner hat jetzt ein italienisch-sprachiges Weblog namens BDS – Bibliotecari Documentalisti Sanità SSN als Forum für medizinische Bibliothekare in Italien eingerichtet. Schon haben fünf verschiedene Bibliothekare was geschrieben – es ist als kooperatives Produkt angelegt. Wer mitmachen will, kann…
Max-Planck-Gesellschaft kündigt Lizenzvertrag mit Springer Verlag
meldet Heise Online. [Danke an Anna] Die MPG hat für diesen brisanten Schritt eine interessante Begründung: Die Auswertung der Nutzungsstatistiken und Vergleiche mit anderen wichtigen Verlagen hätten ergeben, dass Springer für die angebotenen Zeitschriften etwa das Doppelte des Preises forderte,…
EBM-Splitter in der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift
Der Cochrane Rundbrief Nr.15 weist auf die EBM-Splitter der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift (unter dem Portal http://www.zahnheilkunde.de hin: Seit einiger Zeit werden in der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift EbM-Splitter veröffentlicht. Diese Reihe besteht aus knappen Methodik-Artikeln, die zwar mit Beispielen der Zahnmedizin…
Keine LWW-Volltexte für Gale
Es scheint, dass nach dem Ebsco-CINAHL-Fall nun auch Gale’s Volltext-Datenbank Academic OneFile keine Volltexte mehr von LWW anbieten darf: To: Ovid Customer Lippincott Williams & Wilkins („LWW“) and Gale (a Cengage Learning company) are jointly sending this letter to resolve…
Die Bibliothek im Jahr 2023
Eine Diskussion von Gregg A. Silvis, dokumentiert im LITA Blog. Schade, die erste Frage „What if there were 100,000,000 books available for free in full text?“ hätte eine bessere Antwort verdient gehabt. [Thanks, Peter Suber]
Medical Librarian 2.0
Medical Librarian 2.0 – Use of Web 2.0 Technologies in Reference Services. Edited by M. Sandra Wood, MLS, MBA, AHIP, FMLA (Info). Kann nun bestellt werden, schreibt David Rothman.
Open Access: Plenty of potential hazards for libraries / Means, not Ends
Ich fühle mich durch Peter Suber unterstützt, der auch eine gewisse Gefahr in Open Access sieht, wenn man sich als Bibliothek nicht rechtzeitig in Stellung bringt. Bibliothekseigene Inhalte werden immer unwichtiger, das ist auch meine Beobachtung. As the inveterate librarian…