Citing Medicine, the style guide from the US National Library of Medicine, now has instructions on how to cite a blog, schreibt Peter Suber (via Boing Boing).
Monat: Oktober 2007
Langfristige Archivierung der AGMB-Zeitschriften
Seit Überführung der AGMB-Zeitschrift Medizin – Bibliothek – Information auf die Plattform German Medical Science war die langfristige Archivierung der Ausgaben ab 2006 durch die ZB Med in Köln bzw. das DIMDI gesichert. Die Vorgängerversionen AGMB aktuell und medizin –…
Hot Topic: Zentralbudgets für Open Access Publikationen
Nach Nottingham (Robin Hood, der Rächer der entrechteten Autoren) und dem BMC-Bericht auf der Jahrestagung der AGMB prescht in Deutschland nun die SUB Göttingen vor (HHMI und Wellcome Trust machen das ja schon länger): Alle Göttinger Erstautoren publizieren ab sofort…
Was macht man mit sehr anspruchsvollen Benutzern?
Wird zur Zeit in medlib-l diskutiert. Ganz spannend, besonders diese Antwort (von Mindy Robinson-Paquette): After some initial blustering by a very demanding head surgeon straight from Walter Reed and expecting me to jump when he snapped his fingers, he became…
PLoS Clinical Trials is moving to PLoS ONE
Peter Suber meldet: PLoS Clinical Trials is moving to PLoS ONE. In the process, it will cut its publication fee in half, from $2,500 to $1,250.
Who are the doctor bloggers
David Rothman weist auf folgenden interessanten Artikel hin: Rebecca Coombes: Who are the doctor bloggers and what do they want? BMJ 2007; 335: 644-645
How to achieve your childhood dreams
Die wirklich letzte Vorlesung von Prof. Randy Pausch, geisterte schon länger durch die Blogs… hier auf Google Video… Krafty ermahnt uns dazu, nicht den Kopf hängen zu lassen, wenn uns die Verwaltung mal wieder einen Knüppel zwischen die Beien wirft.
Wo kommt die wahre Bedrohung des Peer-Reviews her?
Peter Suber weist auf den Artikel von Sergio Sismondo im Kontext von Peer-Review und Open Access hin: Ghost Management: How Much of the Medical Literature Is Shaped Behind the Scenes by the Pharmaceutical Industry? (PLoS Medicine, September 25, 2007).
Blog-Karneval über Web 2.0 in der Medizin
Krafty verweist auf Medicine 2.0, einem Blog-Karneval von Clinical Cases and Images über rein medizinische Anwendungen des Web 2.0. Interessant!
YouTube für Biologen
David Rothman bespricht Bioscreencast, eine Art YouTube für Biologen.
Patient Reading Service – Patientenbibliothek
Krafty will Patienten (und ihren Krankenhauschef) zufriedener machen und denkt über einen belletristischen Lesesaal nach – auf Englisch „Patient Reading Service“.
Curehunter: Web-based Visual Medical Dictionary
Guus schürfte in seinen Nutzungsstatistiken und fand zwei interessante Ressourcen: http://creakysites.wordpress.com/ a cool blog from and about EBM and Clinical Support@UCHC: „A blog for UCHC graduate students, faculty and librarians about their use of clinical literature, Web 2.0, sources, strategies“…
An der Schwelle zu Web 3.0
Dean Giustini und Allan Cho haben kürzlich einen Artikel über das Web 3.0 (auch bekannt als Semantisches Web) geschrieben: The Semantic Web as a large, searchable catalogue: a librarian’s perspective. In general, the Web is not unlike print libraries before…
Abstimmung über Open Access @ NIH im US-Senat
Endlich ist mal ein Feiertag und ich kann meine Hausarbeiten machen … wie z.B. Blogmeldungen nachtragen … Laut Peter Suber (und neuesten Gerüchten) wird der US-Senat in der Woche vom 15.-19. Oktober darüber abstimmen, ob alle NIH-geförderte Forschung verpflichtend (statt…
AGMB-Vorstand für die Amtszeit 2007 bis 2009
In der Mitgliederversamlung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, die im Rahmen der Jahrestagung am 24. September 2007 in Ulm stattgefunden hat, erfolgte die Neuwahl des Vorstands der AGMB für die Amtszeit 2007 bis 2009. Gewählt wurden: Diana Klein (Würzburg) als…