Peer-review is a ritual, not a scientific method

Zitat des Tages:

To ask if peer-review works is probably asking the wrong question. It’s a ritual, not a scientific method. It’s a cultural expectation. Just like wearing a necktie is in certain circles, and nobody asks whether they actually work. (They would, as a noose.) And to expect peer-review to act as an almost infallible filter is wholly unrealistic. If it is a filter of sorts, it is one that helps journal editors to maintain their journals‘ biases. If peer-review were a method of only ascertaining an article’s scientific validity, we would neither need, nor have, so many journals. One in every discipline would suffice. But the ritual reaffirms bias. The bias of ‚quality‘, for instance, or ‚relevance‘ (though the question could be asked to what, exactly?). And why not? Just as bio-diversity is a good thing, ‚publi-diversity‘ may be as well.

Talking about rituals, isn’t it a ritual, too, to complain about prices increasing faster than library budgets? Nothing remotely scientific about it. There would be a point if library budgets had broadly stayed in line with research spending. But they haven’t. Isn’t it an article of faith that the budgets „could not conceivably rise“ in line with the production of scientific literature?

Open access publishing, in addition to all the other benefits it has, also keeps the cost of scientific literature in line with research spending. Jan Velterop

[via liblicense-l]

Kurzer Kommentar: Jetzt, wo Velterop bei Springer ist, stellen sich ihm natürlich andere Fragen als bei BioMed Central. Trotzdem ist es hochgradig polemisch, Peer-review mit sinkenden Bibliotheksetats in einen Topf zu werfen. Sicher dürfen Verhaltenweisen nicht zum toten Ritual verkommen und man sollte sich selbst immer kritisch reflektieren. Aber ohne eine Definition der Ziele geht es nicht! Ist es mein Ziel, die Ertragslage bei Springer zu verbessern oder das Zeitschriftenangebot in Münster oder gar das wissenschaftliche Publikationswesen insgesamt? An erster Stelle steht dann die Durchführung einer Istanalyse, dann der Test von Alternativen. Für Peer-review heißt das: Ist es evidenz-basiert? Nein. Also probiere ich Alternativen zum traditionellen blind-Peer-review aus. Für den Etat von Medizinbibliotheken heißt das: Ist er ausreichend? Nein. Also suche ich nach den Ursachen, benenne sie und suche nach Alternativen (politisch: BMC-Mitgliedschaft, Faculty Awareness; administrativ: Collection Development, OA repository). Solange die Ursachen bleiben, muß ich sie benennen. (Das ist kein Ritual, sondern Marketing – den feinen Unterschied sollte Velterop kennen.)

Wenn dagegen qualitative Mannigfaltigkeit mein Ziel ist, publi-diversity(!), die nicht durch den Markt reguliert wird, weil es keinen echten wirtschaftlichen Wettbewerb gibt sondern nur Minimonopole, dann frage ich mich, ob sich hier nicht der Bock zum Gärtner macht …