Falk RECKLING, Bruno BAUER Repositorien: Der grüne Weg zu Open Access Publishing aus der Perspektive einer Forschungsförderungsorganisation: 10 Fragen von Bruno Bauer an Falk Reckling, Mitarbeiter des FWF Der Wissenschaftsfonds Zusammenfassung: Befürworter von Open Access Publishing fordern, das etablierte wissenschaftliche…
Kategorie: Allgemeines
The EPrints story: Southampton as the cradle of institutional self-archiving
Christian GUMPENBERGER: Die EPrints-Story: Southampton – die Wiege der institutionellen Selbstarchivierung Zusammenfassung: Die Idee zur institutionellen Selbstarchivierung entstand vor 15 Jahren, hat im Laufe der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen und ist offensichtlich von Bestand. Die Bewegung ist untrennbar verbunden…
The management of an international open access repository: the case of E-LIS
Antonella DE ROBBIO, Michael KATZMAYR: Management eines internationalen Open Access-Archivs: das Beispiel E-LIS Zusammenfassung: E-LIS ist das größte Open Access-Archiv für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen und wird von einem internationalen Team aus dem Bibliotheks- und Informationswesen ehrenamtlich betrieben. Mit…
EconStor: ein fachliches Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften
Timo BORST, Jan B. WEILAND: Nuancen in Grün: EconStor: ein fachliches Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften Zusammenfassung: Mit der Migration auf die international verbreitete Repository-Software DSpace Anfang 2009 präsentiert die „Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften“ (ZBW) ihren Dokumentenserver mit neuem Webauftritt und…
Nuancen in Grün: Betrieb eines institutionellen und disziplinären Repositoriums – Erfahrungen und Entwicklungen an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
Ulrich HERB, Matthias MÜLLER: Nuancen in Grün: Betrieb eines institutionellen und disziplinären Repositoriums – Erfahrungen und Entwicklungen an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Zusammenfassung: Seit 1999 betreibt die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek EPublishing-Angebote. Spezifische Anforderungen, die sich aus der Funktionsvielfalt…
Unterstützung des Grünen Weges zu Open Access an der Max-Planck-Gesellschaft
Christoph BRUCH, Anja LENGENFELDER: Unterstützung des Grünen Weges zu Open Access an der Max-Planck-Gesellschaft Zusammenfassung: Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) unterstützt gleichrangig den Goldenen und den Grünen Weg zu Open Access praktisch und politisch nachhaltig. Im Kontext des Grünen Wegs betreibt sie…
Open Access am Standort D – erweiterte Perspektiven für die Wissenschaft
Birgit SCHMIDT, Karin ILG-HARTBECKE: Open Access am Standort D – erweiterte Perspektiven für die Wissenschaft Zusammenfassung: Mit der zunehmenden Umsetzung der Open-Access-Idee entstehen in der deutschen wie der internationalen Forschungslandschaft neue Modelle der wissenschaftlichen Informationsversorgung und der Wissenschaftskommunikation. So betreiben…
Skyscape Anwendungen fast für lau
The Pediatric PDA Blog weist darauf hin, dass Skyscape 4 med. Anwendungen im Wert von 80$ für 1,99$ weg gibt – wenn man sie nur im Apple-Shop kauft. Also noch ein Argument, einen iPhone/iPod zu kaufen…
Mehrwertsteuer für Bücher rauf auf 19% ?
Unter der Überschrift Deutschen droht höhere Mehrwertsteuer berichtet der Spiegel Online über Informationen der „Bild“-Zeitung, nach denen die Union nach der Wahl eine Mehrwertsteuererhöhung erwägt. Der ermäßigte Satz, der vor allem für Lebensmittel, Wildpferde, Schnittblumen und eben auch Bücher gilt,…
MLA: 70% expecting budget cuts
Habe ganz vergessen: Die MLA hat ja auch ein Statement on the Global Economic Crisis and its Impact on Health Sciences Library Collections herausgebracht (Fettdruck durch mich): In this time of economic constraint, however, health sciences libraries are confronted with…
Facebook Username
So, ihr könnt mich jetzt unter facebook.com/obsto erreichen! Die Bibliothek muß noch bis zum 28. Juni warten – wir haben doch weniger als 1.000 Fans … war ganz knapp …
Kleine Auszeit
Wie Edlef mir gerade mitteilte, war medinfo in den letzten Tagen Ziel von Spammern, die über eine WordPress-Sicherheitslücke unsere Header vollgemüllt haben. Also im Grunde nichts Neues, solche Angriffe erlebt man immer wieder – der alte Kampf zwischen Gut und…
PDA or Smartphone?
Brian Dolan points out Why “PDA” is no longer appropriate, but „Smartphone“ may by the wrong term either: A new report from Forrester Research analyst Ian Fogg suggests that the term “smartphone” is no longer helpful because it fails to…
Survey: Is Your Library Mobile Friendly?
SurveyMonkey-Umfrage der Lovejoy (Health) Library, Southern Illinois University Edwardsville [via medlib-l]: Are your patrons more likely to take a picture of a call number on a computer screen rather than write it down? Do you find that your users are…
medinfo wird 5 Jahre alt
Der Blogautor bei der Arbeit Heute* wird medinfo 5 Jahre alt. Als Verbandsblog können es alle Mitgliedern der AGMB aktiv und passiv nutzen. Mein Dank gilt den vielen Autoren und Kommentatoren, die durch ihre Beiträge den Blog sehr beleben. Solcherart…
Abstimmung: Mehrwertbücher
Die Abstimmung Wieviel mehr (im Vergleich zu Springer, Thieme) würden Sie für individualisierbare E-Books mit Mehrwert bezahlen? erbrachte ein ziemlich deutliches Ergebnis: 16% meinten, E-Books mit Mehrwert dürften nicht mehr kosten, 24% würden 10% mehr bezahlen wollen und immerhin jeder…
WPtouch: WordPress-Blogs für Mobiles
Mit WPtouch läßt sich ziemlich unkompliziert ein Stylesheet einbetten, dass WordPress-Blogs auf einem Smartphones (Slogan: „WordPress on iPhone, iPod touch, and Android“) sehr gut lesbar darstellt.
Bibliothek und mobile Anwendungen
Kroski, Ellyssa / On The Move With The Mobile Web: Libraries And Mobile Technologies / Library Technology Reports / 2008 / vol. 44, n. 5 / pp. 1-48
medinfo als Tweet
Twitterer werden es schon gemerkt haben: medinfo Blogbeiträge werden ab gestern automatisch unter twitter.com/obsto getwittert. Möglich macht dies der Dienst Twitterfeed. Und: Meine SWD-Frage wurde bei Twitter innerhalb von 2 Stunden beantwortet!
Verwaltung von BioMed Central-Mitgliedschaften
Laut der mündlichen Aussage eines Sales Executive plant BioMed Central den Launch der lang erwarteten und desiderierten Verwaltungsoberfläche für institutionelle Mitglieder. Es wird damit möglich sein, sowohl finanzielle als auch artikelbasierte Informationen anzuzeigen und zu bearbeiten. „Es soll im Mai…