Bruno BAUER: Medizinbibliothekarische Bibliografie 2010 Zusammenfassung: In der Medizinbibliothekarischen Bibliografie 2009 sind sämtliche Beiträge von GMS Medizin – Bibliothek – Information sowie medizinbibliothekarisch relevante Beiträge in folgenden Zeitschriften erfasst: ABI Technik, Bibliothek Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, B.I.T. online, BuB: Forum…
Monat: September 2011
1,0 ist nicht genug. Die FAZ zum NC in der Medizin
In der gestrigen FAZ-Ausgabe legt uns unter dem Titel „Die Inflation der Spitzenzeugnisse“ der Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster einen interessanten Kommentar zur Bedeutung der Abiturnote und einem Studienplatz für das Fach Medizin vor: Eine 1,0 ist…
Open Access in der deutschen Wissenschaft – Ergebnisse des EU-Projekts: Study of Open Access Publishing (SOAP)
Sünje DALLMEIER-TIESSEN und Anja LENGENFELDER: Die Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Zusammenfassung: Das im 7. Forschungsrahmenprogramm geförderte EU-Projekt „Study of Open Access Publishing“ (SOAP; http://soap-fp7.eu, Laufzeit März 2009 bis Februar 2011), hat eine umfassende Studie zum goldenen Weg zu Open…
Die Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Doris REINITZER: Die Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Zusammenfassung: Die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der einzigen Ausbildungsstätte in Österreich, an der das Fach Veterinärmedizin studiert werden kann, betreibt die Sammelschwerpunkte veterinärmedizinische Literatur und Literatur aus verschiedenen Bereichen der medizinischen…
Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Friedhelm O. RUMP: Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Zusammenfassung: Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, gegründet im Anschluss an die Einrichtung der Königlichen Roßarzney-Schule im Jahre 1778 ist die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Sie hat…
Rahmenprogramm der AGMB Jahrestagung in Köln, 19.-21. September 2011
Rahmenprogramm Montag, 19.09.2011 Führung durch die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Treffpunkt: Foyer der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin Dauer: 45 Minuten Termine: Mo, 19.9.11, 11:15-12:00 Di, 20.9.11, 08:00 – 08:45 Mi, 21.9.11, 13:30-14:15 Kosten: kostenlos Teilnehmerzahl: max. 2 x 20 Teilnehmer…
Programm der AGMB Jahrestagung in Köln für 21. September 2011
Mittwoch, 21.9.2011 Session 6 Moderation: Dr. Eike Hentschel 09:00-09:35 Hilfe – meine Bibliothek wird evaluiert! Wie bereite ich mich optimal vor? [Abstract] Ulrich Korwitz, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln 09:35-10:10 E-Books an Medizinbibliotheken – „Gekommen um zu bleiben“: Erfahrungsbericht der…
Programm der AGMB Jahrestagung in Köln für 20. September 2011
Dienstag, 20.9.2011 08:00-08:45 Bibliotheksführung Session 2 Moderation: Dr. Eike Hentschel 09:00-09:35 Systematisches Innovationsmanagement [Abstract] Prof. Ursula Georgy, Fachhochschule Köln 09:35-10:10 Innovationsmanagement am Beispiel der ETH-Bibliothek [Abstract] Dr. Roland Mumenthaler, ETH-Bibliothek Zürich
Programm der AGMB Jahrestagung in Köln für 19. September 2011
Programm Montag, 19.9.2011 Fortbildung und Rahmenprogramm 09:00-12:00 Workshop Pubmed, Dr. Gabriele Menzel, Charite Berlin 09:00-12:00 Workshop EndNote, Mathias Krummheuer, Adept Scientific 10:30-12:00 Workshop AAAS/Science, Adeola R. Davis, Mary Beth Bauer, Vanderbilt University Medical Center 09:00-12:00 Rahmenprogramm (Bibliotheksführung, Stadtführung zu Fuß…
Das DFG-Sondersammelgebiet Pharmazie der Universitätsbibliothek Braunschweig
Stefan WULLE: Das DFG-Sondersammelgebiet Pharmazie der Universitätsbibliothek Braunschweig Zusammenfassung: Mit dem Sondersammelgebiet Pharmazie besitzt die Universitätsbibliothek Braunschweig den größten Bestand pharmazeutischer Literatur in Mitteleuropa. Hier wurde durch die Förderung der DFG, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, eine überragende Sammlung der internationalen Fachliteratur…
Programm und Abstracts der AGMB Jahrestagung in Köln – 19.-21. September 2011
Programm und Abstracts der AGMB Jahrestagung, die von heute, 19. September 2011, bis Mittwoch, 21. September 2011, unter dem Motto „Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen“ an der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln stattfindet, findet sich unter der URL:…
Bibliothekare ohne Bibliothek? Zur Situation der Pharmabibliotheken
Marianne GRETZ und Sascha HÖNING: Bibliothekare ohne Bibliothek? Zur Situation der Pharmabibliotheken Zusammenfassung: Trotz großer wirtschaftlicher und organisatorischer Veränderungen in der Pharma-Industrie behauptet sich der Arbeitskreis (AK) Pharma-Bibliotheken innerhalb der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) seit 18 Jahren. Allerdings haben…
Eine Bibliothek für alle Bereiche – ein Situationsbericht der Krankenhausbibliotheken im Klinikum Stuttgart
Christa GIESE: Eine Bibliothek für alle Bereiche – ein Situationsbericht der Krankenhausbibliotheken im Klinikum Stuttgart Zusammenfassung: In einem kurzen Überblick werden die Aufgaben und kundenorientierten Dienstleistungen der Krankenhausbibliothek Klinikum Stuttgart mit den beiden Arbeitsbereichen Medizinischer Fachbibliothek und Patientenbibliothek und dem…
Die Medizinische Zentralbibliothek und Patientenbibliothek des Klinikums Fulda – Service für Mitarbeiter und Patienten aus einer Hand
Dagmar NENTWIG: Die Medizinische Zentralbibliothek und Patientenbibliothek des Klinikums Fulda – Service für Mitarbeiter und Patienten aus einer Hand Zusammenfassung: 1978 erfolgt die Gründung einer Medizinischen Zentralbibliothek (MedZB), um die bis dahin verstreut vorhandene Literatur der Städtischen Kliniken zusammenzuführen. Seit…
Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken, veterinärmedizinische Bibliotheken
Bruno BAUER: Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken, veterinärmedizinische Bibliotheken [Editorial] Zusammenfassung: Schwerpunktthema der aktuellen Doppelausgabe 1-2/2011 von GMS Medizin – Bibliothek – Information sind Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken und veterinärmedizinische Bibliotheken. Die Bibliotheksporträts wurden von Dagmar Nentwich (Klinikum Fulda), Christa Giese (Klinikum Stuttgart), Marianne Gretz…
GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION 1-2/2011 zum Schwerpunktthema Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken, veterinärmedizinische Bibliotheken
Heft 1-2/2011 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde freigeschaltet. Die aktuelle Ausgabe ist dem Schwerpunktthema Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken, veterinärmedizinische Bibliotheken gewidmet. Inhaltsverzeichnis Editorial Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken, veterinärmedizinische Bibliotheken Bauer B GMS Med Bibl Inf 2011; 11(1-2):Doc01 (20110914) Mitteilung Aus der…
„There are still some publishers that don’t freaking get it“
In zwei sehr lesenswerten Postings gestern und vorgestern spricht Krafty über heftige Preiserhöhungen und Verleger, die es immer noch nicht geschnallt haben, dass Bibliotheksetats nicht jedes Jahr um 20% wachsen. Die gestrige Post war durch einen Artikel im Guardian (Academic…