Wie entwickelt sich der Markt für Lehrbücher? Lehren aus den USA

Decan Butler: Technology: The textbook of the future (Nature News 1.4.2009, Premium Content) stellt die Frage wie elektronische Lehrbücher das Lernen und den Mia. Dollarmarkt der Lehrbücher verändern. Er sieht drei Variablen, die über die zukünftige Ausrichtung entscheiden:

The resulting proliferation of new models is being shaped by the interplay of at least three forces: new e-readers and displays for viewing and interacting with the e-textbook content; new business and licensing models for delivering quality content at prices students and universities can afford; and new concepts for the content itself, and for how it is created.

1. E-Reader: Da gibt’s noch nichts Vernünftiges (Amazon’s Kindle, Sony’s eBook), But manufacturers promise that big screen, colour e-readers are on the way within a year or two. If so, this will be the tipping point at which e-textbooks take off. And: The student laptop will prove a potent competitor (Joe Esposito), weil es ihn im Gegensatz zu all dem, was heute angeboten wird (s.o.) auch in 5 Jahren noch gibt. Außerdem mag es eine Art of convergent evolution among e-readers, laptops, portable music players and smart phones geben mit dem Resultat, dass die Unterschiede zusehends verschwinden: Everyone is racing to be the ultimate multi-function device, sagt der Chef von Stanza.

2. Geschäftsmodelle. An diesem Punkt überfällt für gewöhnlich die meisten Verlage eine gehörige Portion Angst Risikounlust:

Just as the Internet brought dramatic change to the music industry, which relied on selling content on a physical medium, such as the CD, better devices could similarly disrupt the textbook industry. So it is not surprising that textbook publishers‘ embrace of e-textbooks is reminiscent of two scorpions mating. Like the music industry, textbook publishers have been reluctant to put content online because of concerns about piracy, and the risk that it might undermine sales [Kannibalismus] of their traditional print editions. If they are now willing to do so, it is largely because such concerns have been offset by the realization that e-textbooks may give them a way to cut into the largest threat to their profits: the huge market for second-hand textbooks.

Butler zitiert dann CourseSmart, einen Zusammenschluß von fünf großen Lehrbuchverlagen, die angeblich 85% des weltweiten Markts ausmachen, mit einem interessanten Geschäftsmodell (das bisher ohne Parallele in Deutschland ist bis auf vielleicht StudentConsult von Elsevier, die deutlich experimentierfreudiger sind als Springer oder Thieme, was Geschäftsmodelle angeht):

CourseSmart sells its e-textbooks at about half the price of its print versions, and so far has made more than 5,800 e-textbooks available at its website, or about one-third of the world’s most popular textbooks. Students who buy the books are constrained by digital rights management. The copy they buy usually ‚expires‘ after their course has ended, after which it no longer accessible. CourseSmart’s digital rights management also forbids students from moving a book downloaded on one computer to another device, limits printing to 10 pages at a time, and allows the whole book to be printed only once.

Witzigerweise hat CourseSmart großen Zulauf; nach einer Studie von Northwest Missouri State University, Maryville, Missouri (NWMSU) liegt das aber nicht am Format (das e-Book bevorzugen – wie in unserer Studie – nur 25%), sondern an den niedrigeren Preisen.

Und jetzt wird es interessant, denn diesen Wunsch von Hegarty (University of Texas at Austin) sehen wir in Deutschland durch aktive Bibliotheken und Studiengebühren bereits verwirklicht: Universities, or consortia of universities, should step in and use their bulk-purchasing clout to force down prices by negotiating site licences to e-textbooks, just as many do for online versions of scientific journals. E-textbooks procured this way could be made free at the point of use to all on campus, or for flat fees included in tuition fees (Hegarty)

Ein weiteres interessantes (und aus dem Rahmen fallendes) Lizenzmodell ist das UK National E-books Observatory project des JISC. The project has licensed from publishers 36 e-textbooks in business and management, medicine, media studies and engineering from September 2007 to August 2009 at a cost of £600,000, and made them available free to all UK universities. Oha. Das klingt erstmal nach einem absoluten Hammerpreis, aber liegt in derselben Größenordnung, die man hierzulande für e-Lehrbücher berappen muß.

Das disruptivste Geschäftsmodell ist es jedoch, to attract greater use by giving the e-textbooks away for free. Hier kommt Open Access ins Spiel, das aber ein bisschen an der Komplexität der Sache scheitert, da die Erstellung eines gut durchdachten Lehrbuches Konzeption und Koordination verlangt – etwas, das Geld kostet, und eher nicht durch Wikipedia-Puzzles geleistet werden kann.

Dasselbe stimmt für Web2.0-Ideen, an denen auch Verlage wie Elsevier arbeiten. Im Wiser-Wiki probt man zur Zeit die gemeinschaftliche Verbesserung eines bekannten Elsevier-Textbuchs. Vielleicht ist die Zukunft von Lehrbüchern auch in dieser eher interaktiven Richtung zu finden, schließlich liest ja niemand ein Lehrbuch von der ersten bis zur letzten Seite durch, sonst klaubt sich gezielt die Brocken heraus, die er zum Bestehen der Prüfung braucht. Jede „höhere Schwarmintelligenz“, die dieses Ziel wie auch immer beschleunigen oder abkürzen könnte, würde hier sicher viel Zulauf finden.

3. Neue Inhalte.
Hier hat Butler leider am wenigsten zu bieten, außer der Vorhersage, dass man nichts vorhersagen kann. Klute von NWMSU sagt:

E-textbooks as we currently know them will look drastically different five years from now

Da möchten wir doch lieber schließen mit dem Motto von Flat World Knowledge, einer NY-Firma, die elektronische Lehrbücher erstellt und frei verteilt: Cheap prices are the most effective digital rights management.