Evaluation des Personal Digital Assistant (PDA)-Angebots der Zweigbibliothek Medizin in Münster

Seit 18. September 2008 wird täglich einer der in der aktuellen Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION (8. Jahrgang, Heft 2) erschienenen Beiträge zum Schwerpuntthema „PDA“ (jeweils mit Abstract in deutscher und englischer Sprache) in medinfo vorgestellt:

Oliver OBST: Evaluation des Personal Digital Assistant (PDA)-Angebots der Zweigbibliothek Medizin in Münster

Zusammenfassung
In einem Projekt bietet die Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) seit 2004 einen PDA-Service für ihre Nutzer an. Der Service besteht aus acht PDAs, die für vier Wochen ausgeliehen werden konnten, sowie einer Anzahl von Programmen zur Installation auf dem PDA des Nutzers.
Die zur Installation auf dem eigenen PDA angebotenen Programme waren in den Jahren 2004–2005 Medline-Suche und Inhaltsverzeichnisse von Medline-Journals und Drug Interaction Facts (alles OVID) sowie die Rote Liste (Editio Cantor Verlag Aulendorf). Innerhalb eines halben Jahres wurden die Programme 154-mal installiert. Die Zufriedenheit mit der Roten Liste war mit 1,58 sehr hoch (auf einer Skala von 1–5, 1 = sehr zufrieden, 5 = sehr unzufrieden). Die Drug Interaction Facts folgten mit 1,75, die Medline-Zeitschriften mit 1,88.
In der anschließenden Projektphase wurde das Hauptaugenmerk auf der Weitergabe der Lizenzen an die Nutzer gelegt. Die Liste der angebotenen Anwendungen wurde auf neuen Programme erweitert: DDInnere, Gelbe Liste, Herold – Innere Medizin, ifap index Pocket, ICD-10, Medline, Pschyrembel, Rote Liste und UpToDate. Mit einer Umfrage unter 186 Nutzern wurde diese Phase im April 2006 evaluiert. Insgesamt hatte die Bibliothek 570 Lizenzen an ihre Nutzer verteilt. Auf die Frage nach den beliebtesten Anwendungen waren die ersten fünf allesamt Produkte, welche die ZB Med im Angebot hatte: Die Rote Liste (84%), der Herold – Innere Medizin (76%), der Pschyrembel (75%), das Arzneimittel pocket (67%) und das PDA-Telefonbuch des Uniklinikums (63%). 88% der Antwortenden waren zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit diesem Angebot, 11% sind unentschieden und lediglich ein einziger unzufrieden.
Durch das Bibliotheksangebot konnte die Marktdurchdringung und die Nutzung der einzelnen Anwendungen zum Teil erheblich gesteigert werden. Die Rote Liste wurde vor dem PDA-Projekt von lediglich 8% der PDA-Besitzer benutzt, nach dem Projekt dagegen von 77%. Dies entspricht einer Steigerung um das 8,4-fache. Ähnliches traf auch auf DDInnere, Ifap index, ICD-10, Herold und den Pschyrembel zu. Das Arzneimittel pocket ist das einzige Produkt, das dieser „helfenden Hand“ nicht bedurfte: Es war mit 38% schon vor Einstieg der Bibliothek nahezu optimal verbreitet,
Im Vergleich zum gedruckten Buch schneidet die Rote Liste am besten ab: 83% fanden die PDA-Version besser als das gedruckte Buch. Das PDA-Arzneimittel pocket wurde von 58% bevorzugt, der PDA-Pschyrembel von 53% und DDInnere von 46%. Der Herold war das einzige PDA-Produkt, das gegenüber dem Buch schlechter abschnitt.
Über 92% der Antwortenden priesen ein insgesamt effektiveres Arbeiten durch den PDA und 79% meinten, dass die Benutzung der PDA-Anwendungen ihnen einen Wissensvorsprung verschaffen würde. 78% konstatierten eine bessere Medikamentendosierung durch Benutzung der PDA-Datenbanken, 68% konnten ihre Therapieempfehlungen verbessern und 53% kamen dadurch zu einer schnellen und treffenden Diagnose. 48% half der PDA bei Prüfungsvorbereitungen.
In einer Gegenüberstellung von Wichtigkeit und Zufriedenheit in einem so genannten Aktionsportfolio ließen sich Hits und Nieten eindeutig identifizieren und voneinander abgrenzen. Dabei stellte sich heraus, dass die Studenten wesentlich zufriedener waren als die Ärzte: Während die Studenten gleich vier Produkte mit 1,57 oder besser benoteten, erreichte bei den Ärzten nur die Rote Liste diese Zufriedenheit.
Schlüsselwörter: PDA, Rote Liste, Medline, Smartphone, Therapie, Diagnose, Arzneimittelliste

Oliver OBST: Evaluation of the PDA-project at the Branch Library Medicine at Münster

Abstract
Since 2004, in a project the Branch Library of Medicine (ZB Med) offers a PDA service for its users. The service consists of eight PDAs on loan for four weeks, as well as a number of programs to install on the user’s PDA.
The programms for installation on the user’s PDA were Medline search and TOC alert, Drug Interaction Facts (all OVID) and the Rote Liste (Editio Cantor Verlag Aulendorf). Within half a year, the programs were installed 154-times. Rate of satisfaction with the Rote Liste was an exceptional 1.58 (on a scale of 1–5, 1 = very satisfied, 5 = very dissatisfied). The Drug Interaction Facts followed with 1.75, Medline with 1.88.
In the subsequent phase of the project, the main focus was on the transfer of licences to users. The list of applications has been extended to nine programmes: DDInnere, Yellow list, Herold – Internal Medicine, ifap index Pocket, ICD-10, Medline, Pschyrembel, Rote Liste, and UpToDate. With a survey of 186 users, this phase was evaluated in April 2006. Overall, the library transferred 570 licenses to their users. The five most popular applications were the Rote Liste (84%), the Herold – Internal Medicine (76%), Pschyrembel (75%), the Arzneimittel pocket (67%) and the Phone book of the clinic (63%) – all products offered by the ZB Med. 88% of respondents were satisfied or very satisfied with this offer, 11% are undecided and only one dissatisfied.
The PDA service considerably increased the market penetration and the use of these applications. Before the PDA project the Rote Liste was used only by 8% of the PDA owners and after the project by 77%. This represents an increase of the 8.4-fold. The same also holds true for the DDInnere, Ifap index, ICD-10, Herold and the Pschyrembel. The Arzneimittel pocket is the only product that did not need this „helping hand“: With 38% it was almost perfectly distributed.
Compared with the respective printed books, the Rote Liste achieved best: 83% found the PDA version better than the printed book. The PDA-Arzneimittel pocket was preferred by 58%, the PDA-Pschyrembel by 53% and 46% by DDInnere. The Herold was the only PDA product, which compared worse to the book.
About 92% of respondents praised an overall effective work by the PDA and 79% believed that the use of the PDA applications increased their knowledge advantage. 78% declared a better drug dosing through use of the PDA databases, 68% had better treatment recommendations and 53% were able to quicker diagnosis. 48% was helped by the PDA in test preparations.
Hits and looser could be clearly identified in a comparison of importance and satisfaction with an so-called action portfolio. It turned out that the students were much more satisfied than the doctors: While the students marked four products with 1.57 or better, the doctors only marked the Rote Liste this high.
Keywords:PDA, Rote Liste, Medline, smartphone, therapy, diagnosis, pharmacopoeia

GMS Med Bibl Inf 2008;8(2):Doc16
Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2008-8/mbi000113.shtml

gms_only3.gifAGMB