Tagungsband des Österreichischen Bibliothekartages`06 in Bregenz erschienen

Band 2 der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) mit den Beiträgen des 29. Österreichischen Bibliothekartages`06, der von 19. bis 23. September 2006 in Bregenz stattgefunden hat, ist erschienen (herausgegeben von Harald Weigel, bearbeitet von Jürgen Thaler und Gerhard Zechner).
Unter dem Generalthema „WA(H)RE INFORMATION“ finden sich in dem Band 42 Beiträge zu folgenden Sektionen:

    Ausbildung
    Bibliotheksbau
    Recht
    Musikalienbearbeitung
    Schulbibliotheken
    Bibliotheken und Gesellschaft
    Technik
    Wirtschaft

Logo


INHALT

  • Harald Weigel: Vorwort [S. 10]
  • Ausbildung

    • Sebastian Eschenbach, Monika Bargmann: Wie breit ist eng genug? Über die Ausbildung von Bibliotheksfachleuten am Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt [S. 13]
    • Günter Olensky: Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in (ABI-Ass.) – Ein neuer Lehrberuf in Österreich [S. 20]

    Bibliotheksbau

    • Christian Enichlmayr: Bibliothekserweiterungen in den engen Grenzen von Raum, Geld und Denkmalschutz. Am Beispiel der Oberösterreichischen Landesbibliothek [S. 25]
    • Christian Jahl: Drei Jahre Hauptbücherei Wien am Gürtel: Architektur, Technik, Angebote, Erfolg. Versuch einer Bilanz [S. 37]
    • Helmut Windiger: Die neue Stadtbibliothek Salzburg [S. 42]

    Recht

    • Stephan Büttner: Digital Rights Management und Trusted Computing: Nutzer und Bibliotheken zwischen DRM, Trusted Computing und gesetzlichem Rahmen [S. 55]

    Musikalienbearbeitung

    • Thomas Aigner: Digitalisierung der Schubert-Autographe der Wienbibliothek im Rathaus [S. 61]
    • Michaela Brodl: Zur Digitalisierung der analogen AV-Medien. Konzept und erste Erfahrungen zur Langzeitarchivierung in der Österreichischen Nationalbibliothek [S. 66]
    • Susanne Eschwe: Der Bruno-Walter-Nachlass an der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [S. 72]
    • Gabriele Fröschl: Digitalisierung – Eine Revolution in der Zugänglichkeit von AV-Medien? [S. 78]
    • Manfred Kammerer: Musikbibliotheken in Österreich – ihre Aufgaben und Tätigkeiten [S. 83]
    • Thomas Leibnitz: Retrokatalogisierung an der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek: Ausgangssituation – Lösungsvarianten [S. 89]
    • Robert Schiller: Zur Problematik bei der Recherche von Musikalien in Online-Katalogen [S. 93]

    Schulbibliotheken

    • Andreas Klingenberg: Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe [S. 100]
    • Andreas Klingenberg: Informationskompetenz für Schüler – der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover [S. 106]
    • Werner Schöggl: Zum Einsatz von Sachbüchern in der Sekundarstufe II (Oberstufe AHS) [S. 113]
    • Anke Märk-Bürmann: Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen [S. 117]

    Bibliotheken und Gesellschaft

    • Stefan Alker, Christian Köstner, Markus Stumpf: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – ein Zwischenbericht [S. 125]
    • Margot Werner: Raub und Restitution: Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit [S. 132]
    • Manfred Hauer: Parlaments- und Rechtsinformationen für europäische Bürger. Crosslinguales, semantisches Landtagsinformationssystem in Vorarlberg, ein Dienst der Landesbibliothek [S. 145]
    • Wilhelm Hilpert: Die Bayerische Staatsbibliothek: Forschungsbibliothek und mehr [S. 150]
    • Olaf Eigenbrodt: Agenten der Wissensgesellschaft? Fragen an eine neue Soziologie der Bibliothek [S. 157]
    • Oliver Kohl-Frey: Informationskompetenz hinter dem Bachelor-Horizont: Ergebnisse einer Studie an der Universität Konstanz [S. 166]
    • Joachim Griesbaum: Zur Rolle von Websuchdiensten und Fachinformation im Suchverhalten von Studierenden. Befunde einer explorativen Studie [S. 174]
    • Wilfried Sühl-Strohmenger: Erwartungen an die Wissenschaftliche Bibliothek der Zukunft – unter Berücksichtigung von Befunden der neueren Nutzerforschung [S. 183]
    • Heimo Gruber: Können Bibliotheken einen Beitrag zur Überwindung der digitalen Spaltung der Gesellschaft leisten? [S. 192]
    • Ulrich Hohoff: Öffentlich zugängliche Bibliotheken an Universität und Hochschule? Das Konzept der primären Nutzergruppe und seine Folgen für andere Benutzergruppen [S. 196]
    • Roman Hummel: Was geht Bibliotheken die „digitale Spaltung“ an? [S. 205]

    Technik

    • Dirk Lewandowski: Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? [S. 211]
    • Arnd Frederichs: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen [S. 218]
    • Harald Reiterer, Hans-Christian Jetter: Das Projekt Medio Vis – Visuelle Exploration Digitaler Bibliotheken [S. 224]
    • Wilfried Gödert: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung oder Vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval [S. 233]
    • Peter Mayr: Die virtuelle Steinsuppe – kooperatives Verwalten von elektronischen Ressourcen mit DigiLink [S. 243]
    • Rainer Hubert: Digitalisierung – ein Königsweg? Wie die Österreichische Mediathek ihre Tonaufnahmen digitalisiert [S. 248]
    • Jürg Hagmann: Zum Stand des Record Managements in der schweizerischen Privatwirtschaft. Ein Survey in ausgewählten Sektoren [S. 254]
    • Markus Heindl: Das eLearning-Projekt „Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur“ [S. 260]
    • Stefan Winkler, Jan Steinberg: Virtuelle Auskunftsdienste sind im Kommen! [S. 266]

    Wirtschaft

    • Manfred Antoni: Der Wertschöpfungsanteil von Verlagen am wissenschaftlichen Publikationsprozess [S. 276]
    • Adalbert Kirchgäßner: Lizenzen. Parasiten des Bibliotheksetats [S. 282]
    • Bruno Bauer: Open Access Publishing: Ausweg oder Irrweg aus der Krise des wissenschaftlichen Publikationswesens? Neueste Entwicklungen [S. 293]
    • Ulrich Pöschl: Interactive Open Access Publishing zur Verbesserung wissenschaftlicher Kommunikation und Qualitätssicherung [S. 307]

    Abstracts und Online-Präsentationen zu den Beiträgen des Tagungsbänden finden sich auf der Tagungs-Website [–> Vortragende].