Tagungsband des Österreichischen Bibliothekartages`06 in Bregenz erschienen

Band 2 der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) (herausgegeben von Harald Weigel, bearbeitet von Jürgen Thaler und Gerhard Zechner) mit den Beiträgen des 29. Österreichischen Bibliothekartages`06, der von 19. bis 23. September 2006 in Bregenz stattgefunden hat, liegt vor.

Unter dem Generalthema „WA(H)RE INFORMATION“ finden sich in dem Band Beiträge zu folgenden Sektionen:

  • Ausbildung
  • Bibliotheksbau
    • Recht
      Musikalienbearbeitung
      Schulbibliotheken
      Bibliotheken und Gesellschaft

          Technik
          Wirtschaft
      • Harald Weigel: Vorwort [S. 10]

      Ausbildung

      • Sebastian Eschenbach, Monika Bargmann: Wie breit ist eng genut? Über die Ausbildung von Bibliotheksfachleuten am Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt [S. 13]
      • Günter Olensky: Arhiv-, Bibliotheks- und Informaitonsassistent/in (ABI-Ass.) – Ein neuer Lehrberuf in Österreich [S. 20]

      Bibliotheksbau

      • Christian Enichlmayr: Bibliothekserweiterungen in den engen Grenzen von Raum, Geld und Denkmalschutz. Am Beispiel der Oberösterreichischen Landesbibliothek [S. 25]
      • Christian Jahl: Drei Jahre Hauptbücherei Wien am Gürtel: Architektur, Technik, Angebote, Erfolg. Versuch einer Bilanz [S. 37]
      • Helmut Windiger: Die neue Stadtbibliothek Salzburg [S. 42]

      Recht

      • Stephan Büttner: Digital Rights Management und Trusted Computing: Nutzer und Bibliotheken zwischen DRM, Trusted Computing und gesetzlichem Rahmen [S. 55]

      Musikalienbearbeitung

      • Thomas Aigner: Digitalisierung der Schubert-Autographe der Wienbibliothek im Rathaus [S. 61]
      • Michaela Brodl: Zur Digitalisierung der analogen AV-Medien. Konzept und erste Erfahrungen zur Langzeitarchivierung in der Österreichischen Nationalbibliothek [S. 66]
      • Susanne Eschwe: Der Bruno-Walter-Nachlass an der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [S. 72]
      • Gabriele Fröschl: Digitalisierung – Eine Revolution in der Zugänglichkeit von AV-Medien? [S. 78]
      • Manfred Kammerer: Musikbibliotheken in Österreich – ihre Aufgaben und Tätigkeiten [S. 83]
      • Thomas Leibnitz: Retrokatalogisierung an der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek: Ausgangssituation – Lösungsvarianten [S. 89]
      • Robert Schiller: Zur Problematik bei der Recherche von Musikalien in Online-Katalogne [S. 93]

      Schulbibliotheken

      • Andreas Klingenberg: Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe [S. 100]
      • Andreas Klingenberg: Informationskompetenz für Schüler – der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover [S. 106]
      • Werner Schöggl: Zum Einsatz von Sachbüchern in der Sekundarstufe II (Oberstufe AHS) [S. 113]
      • Anke Märk-Bürmannl: Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen [S. 117]

      Bibliotheken und Gesellschaft

      • Stefan Alker, Christian Köstner, Markus Stumpf: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – ein Zwischenbericht [S. 125]
      • Margot Werner: Raub und Restitution: Die Österreichische Nationalbibloithek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit [S. 132]
      • Manfred Hauer: Parlaments- und Rechtsinformationen für europäische Bürger. Crosslinguales, semantisches Landtagsinformationssystem in Vorarlberg, ein Dienst der Landesbiblothek [S. 145]
      • Wilhelm Hilpert: Die Bayerische Staatsbibliothek: Forschungsbibliothek und mehr [S. 150]
      • Olaf Eigenbrodt: Agenten der Wissensgesellschaft? Fragen an eine neue Soziologie der Bibliothek [S. 157]
      • Oliver Kohl-Frey: Informationskompetenz hinter dem Bachelor-Horizont: Ergebnisse einer Studie an der Universität Konstanz [S. 166]
      • Joachim Griesbaum: Zur Rolle von Websuchtdiensten und Fachinformation im Suchverhalten von Studierenden. Befunde einer explorativen Studie [S. 174]
      • Wilfried Sühl-Strohmenger: Erwartungen an die Wissenschaftliche Bibliothek der Zukunft – unter Berücksichtigung von Befunden der neueren Nutzerforschung [S. 183]
      • Heimo Gruber: Können Bibliotheken einen Beitrag zur Überwindung der digitalen Spaltung der Gesellschaft leisten? [S. 192]
      • Ulrich Hohoff: Öffentlich zugängliche Bibliotheken an Universität und Hochschule? Das Konzept der primären Nutzergruppe und seine Folgen für andere Benutzergruppen [S. 196]
      • Roman Hummel: Was geht Bibliotheken die „digitale Spaltung“ an? [S. 205]

      Technik

      • Dirk Lewandowskir: Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? [S. 211]
      • Arnd Frederichs: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen [S. 218]
      • Harald Reiterer, Hans-Christian Jetter: Das projekt Medio Vis – Visuelle Exploration Digitaler Bibliotheken [S. 224]
      • Wilfried Gödert: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung oder Vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval [S. 233]
      • Peter Mayr: Die virtuelle Steinsuppe – kooperatioves Verwalten von elektronischen Ressourcen mit DigiLink [S. 243]
      • Rainer Hubert: Digitalisierung – ein Königsweg? Wie die Österreichische Mediathek ihre tonaufnahmen digitalisiert [S. 248]
      • Jürg Hagmann: Zum Stand des Record Managements in der schweizerischen Privatwirtschaft. Ein Survey in ausgewählten Sektoren [S. 254]
      • Markus Heindl: Das eLearning-Projekt „Einfürhung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur“ [S. 260]
      • Stefan Winkler, Jan Steinberg: Virtuelle Auskunftsdienste sind im Kommen! [S. 266]

      Wirtschaft

      • Manfred Antoni: Der Wertschöpfungsanteil von Verlagen am wissenschaftlichen Publikationsprozess [S. 276]
      • Adalbert Kirchgäßner: Lizenzen. Parasiten des Bibliotheksetats [S. 282]
      • Bruno Bauer: Open Access Publishing: Ausweg oder Irrweg aus der Krise des wissenschaftlichen Publikationswesens? Neueste Entwicklungen [S. 293]
      • Ulrich Pöschl: Interactive Open Access Publishing zur Verbesserung wissenschaftlicher Kommunikation und Qualitätssicherung [S. 307]

      Abstracts und Online-Präsentationen zu den Beiträgen des Tagungsbänden finden sich auf der Tagungs-Website.