Bibliothek 2.0

Das Themenschwerpunktheft „Bibliothek 2.0“ von Bibliothek in Forschung und Praxis ist seit heute in Teilen als preprint online. Es enthält u.a. die folgenden – sehr lesenswerten – Artikel. (mein Beitrag und der von Jin-Tan brauchen noch etwas – zu viele Bilder!) Danke an Lambert und Patrick für die super Arbeit! Jetzt hat man endlich mal was, worauf man die vielen deutschsprachigen Interessenten verweisen kann.

Patrick Danowski, Lambert Heller: Bibliothek 2.0 – wird alles anders? Eine Einleitung in das Themenheft „Bibliothek 2.0“

Jochen Dudeck: Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft (über Small Worlds(!), Entschleunigung und Alice im Wunderland) Sehr lesenswert, auch der Ausblick Mein Schreibtisch 2010.

Selbstverständlich tragen die Werkzeuge der sozialen Software auch erst einmal zu dieser Akzeleration bei. Ich kann z.B. durch den Einsatz eines RSS-Readers mehr in kürzerer Zeit erfassen. Der starke Widerstand gegen die Nutzung dieser Instrumente kommt aus der Ablehnung dieses „mehr“.

Oliver Obst: Weblog-Anwendungen in Bibliotheken

Edlef Stabenau: Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“ (ein Muß)

Christian Spließ: Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte

Lambert Heller: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer

Katharina Regulski: Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy

Oliver Flimm: Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0

Patrick Danowski, Barbara Pfeifer: Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei

Anne Christensen: Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0

Thomas Hapke: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“ Er stellt die interessante Frage:

Aber was, wenn sich die Welt der Information in Richtung der von Jorge Luis Borges beschriebenen Bibliothek von Babel entwickelt, die alle Bücher oder elektronischen Werke enthält, die aus der Kombination von allen möglichen Zeichen kombinatorisch konstruiert werden können. Dies ist dann eine Welt, in der kein Plagiat möglich ist bzw. alle Werke Plagiate sind. Sind wir auf dem Weg dorthin?

Jin Tan: Bibliotheken in Second Life

Anne Christensen: Rezension: Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries, Oxford u.a.: Chandos, 2004.

Markus Trapp: Rezension: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld

Daniel Zimmel: Rezension: John Willinsky: The access principle. Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press , 2006.

Heinz-Jürgen Bove: Rezension: Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software. Chicago, IL

1 comment for “Bibliothek 2.0

Comments are closed.